A+A 2021
••• 10••• Branchennews Arbeitsschutz im Gleisbau Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen „Charta für Sicherheit“ Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität ha- ben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindus- trie mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbei- ten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ der Berufsge- nossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein. Zu den Unterzeichnenden der Charta gehören die DB Netz AG, der Hauptverband der Deut- schen Bauindustrie (HDB), der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), die Bundes- vereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), der Verband der Bahnindustr ie in Deutschland (VDB), die Unfallver- sicherung Bund und Bahn (UVB) und die BG BAU. Die Unterzeichnenden der Char- ta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich setzen sich dafür ein, dass auf ihren Gleisbaustellen Ar- beitsschutzstandards eingehal- ten, Beschäftigte geschützt und Unfallrisiken vermieden werden. „Nicht nur die Fahrgäste in den Zügen, sondern auch die Beschäf- tigten am Gleis sollen gesund zu ihren Familien nach Hause kom- men. Dafür unterzeichnen wir als BG BAU gemeinsam mit unseren Partnern die Charta für Sicher- heit bei Arbeiten und Sicherungs- maßnahmen im Gleisbereich“, sagt Hansjörg Schmidt-Kraepelin, Hauptgeschäftsführer der BG BAU, die die Charta initiiert hat. Johannes Spies, Geschäftsführer der UVB, ergänzt: „Die Charta sen- sibilisiert Unternehmer und Be- schäftigte für präventive Maßnah- men. Sie setzt auf die Einhaltung allgemeiner Sicherheitsregeln so- wie auf das Erkennen und Beseiti- gen von Unfallrisiken auf Baustel- len. Mit der Unterzeichnung der Charta wollen wir dazu beitragen, eine allgemeine Akzeptanz von Si- cherheit und Gesundheit in einer verantwortungsbewussten Ar- beitskultur zu schaffen.“ Jens Bergmann, Vorstand Infra- strukturplanung und -projekte der DB Netz AG, erklärt: „Täglich sorgen tausende von Kolleginnen und Kollegen auf bis zu 800 Bau- stellen dafür, dass das deutsche Schienennetz modernisiert und Instand gehalten wird. Sicherheit ist Teil der DNA der Deutschen Bahn. Unsere Beschäftigten, aber auch unsere vielen Partner, die uns beim Bauen unterstützen, haben das Recht, dass Sicherheit höchste Priorität hat.“ René Hagemann-Miksits, stell- vertretender Hauptgeschäftsfüh- rer des HDB, sagt: „Die Arbeit im Gleisbereich erfordert besondere Sicherungsmaßnahmen, die vom Bahnbetreiber festgelegt werden. Die Durchführung und Beachtung dieser Sicherungsmaßnahmen ist Grundlage für unfallfreies Arbei- ten. Deshalb ist es gut, dass ne- ben den ausführenden Unterneh- men mit der Charta auch deren Beschäftigte gezielt angespro- chen werden. Nur gemeinsam können wir im Gleisbau mehr Si- cherheit erreichen.“ Felix Pakleppa, Hauptgeschäfts- führer des ZDB, betont: „Die Si- cherheit und die Gesundheit der Beschäftigten hat für die mittel- ständischen familiengeführten Unternehmen im Baugewerbe allerhöchste Priorität. Wir haben uns daher gerne bereit erklärt, das Aktionsbündnis der BG BAU für ein sicheres und gesundes Ar- beiten auf Gleisbaustellen zu un- terstützen.“ Michael Gilka, Hauptgeschäfts- führer der BVMB, bekräftigt: „Ge- meinsamen tragen wir bei den zahlreichen Bahn- und Gleisbau- stellen in Deutschland für unsere Beschäftigten, Partner und Kun- den eine hohe Verantwortung, wenn es um die Sicherheit von Leib und Leben geht. Die Einhal- tung der Sicherheitsstandards muss deshalb immer an oberster Stelle stehen.“ Dr. Ben Möbius, Hauptgeschäfts- führer des VDB, führt aus: „Es geht um die Gesundheit unserer Beschäftigten, die jeden Tag einen exzellenten Job machen und um deren Familien. Sie alle haben einen Anspruch auf ein denkbar hohes Sicherheitsniveau. Unsere gemein- same Charta spiegelt das gemeinsa- me Verständnis einer rigiden, strik- ten Sicherheitskultur wider.“ Die Charta für Sicherheit ist ein wichtiger Baustein des Präven- tionsprogramms BAU AUF SI- CHERHEIT. BAU AUF DICH. der BG BAU. Die Kernbotschaft des Pro- gramms lautet „Sicheres Verhal- ten lohnt sich für dich, deine Fa- milie, deinen Freundeskreis sowie deine Kolleginnen und Kollegen!“. Das Präventionsprogramm ist langfristig angelegt und soll vor allem Beschäftigte für Gefahren und Risiken an ihrem Arbeitsplatz sensibilisieren. Sicherheit hat oberste Priorität Foto: Pixabay Der Freistaat Sachsen investiert weiter in Feuerwehr und Katastro- phenschutz und präsentierte wie- der neueste Technik auf der Messe. Die Landesfeuerwehr- und Katast- rophenschutzschule Sachsen (LFS) als zentrale Aus- und Fortbildungs- einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz im Freistaat Sachsen gab auf der FLORIAN einen Überblick über ihre Ausbildungs- möglichkeiten. Am Messestand wurde das Baumusterfahrzeug ei- nes neuen Hilfeleistungslöschgrup- penfahrzeuges (HLF 20) vorgestellt, das Ausbildungsmodell eines VW e-Up sowie ein Update von Sach- sens Feuerwehr-App „FwA 16/2“. Das Sächsische Staatsministerium des Innern und die TU Freiberg be- grüßen den Freistaat Thüringen im Team der Anwender – Anfang 2022 wird die aus Sachsen stammende Feuerwehr-App unter dem Namen „ Frieda“ in Thüringen eingeführt. Im Jahr 1997mit Unterstützung des Landesfeuerwehrverbands Sach- sen aus Anlass des Deutschen Ju- gendfeuerwehrtags entstanden, stellt die Messe FLORIAN heute eine deutschlandweit etablierte jährliche Plattform für Entscheider und Einsatzkräfte dar. Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bot wie- der das Forum Gefahrenabwehr in ideeller Trägerschaft des Landes- feuerwehrverbands Sachsen e.V., Verbandsvorsitzender Andreas Rümpel zieht ein erstes Fazit: „ Die Florian Messe 2021 war ein großer Erfolg. Es gab ein sehr hohes Inter- esse an technischen Entwicklungen und Neuheiten von Fahrzeugen, Bekleidung, Ausstattung bis hin zur virtuellen Realität in der Aus- bildung. Die die Messe begleiten- den Fachtagungen zu Themen wie kommunaler Gefahrenabwehr, Vor- beugender BS, Atemschutz, Elekt- romobilität, Katastrophenmedizin, Rettungsdienst und praktische Vor- führungen wurden von den Messe- besuchern rege genutzt. Ein großes Interesse und der Wunsch nach Wiederholung im nächsten Jahr ist da. Dies resul- tiert vor allem aus dem Kom- munikationsbedar f und Er fah- rungsaustausch zu bundesweiten Großschadenslagen der letzten Monate. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung der Er- folgsgeschichte FLORIAN Messe vom 13.-15. Oktober 2022 wieder hier Dresden.“ Alle Beteiligten sind sich einig: Es gibt ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Die FLORIAN in Dresden ist als Branchentreff im Herbst vom 13.bis 15. Oktober 2022 fest einge- plant, dann hoffentlich ohne 3 G- Regel und Maske. Die Messe stieß erneut auf großes Interesse Foto: creatyp / Arvid Müller Fortsetzung von Seite 8
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=