A+A 2017

•••22••• Innovationen Invention prevents from working at heights Researchers develop robot to wash and paint high-rise buildings saving money and manpower A n innovative robotic system that can clean building exte- riors using water jets or give new coats of paint is now ready to serve customers in Singapore. It is co-developed by a local pioneer in automated controls and biometric contactless systems and Nanyang Technological University, Singa- pore (NTU Singapore). Named OutoBot, this patent-pending automation is locally built and will improve productivity while enhancing workplace safety. It needs only half the manpower to run and can work for longer hours as compared to manual methods. For the washing or painting of a building façade, a team of five is usually required – two on the ground and roof top, with three cleaners or painters on the gon- dola. Instead, Outobot requires only two workers – one opera- tor on the ground and one as a safety officer. It has a robotic arm equipped with a camera and a spray nozzle that can shoot high- pressure water jets to clean sur- faces or to spray paint. No paint- ers or cleaners are required to be on the system’s specially built gondola. The manufacturer’s Managing Director, Mr. Dennis Lim, said it would enhance worker safety and tackle productivity issues for painting buildings in line with Sin- gapore’s Smart Nation vision. Enhanceworker safety “With Singapore’s rapidly aging workforce, we need to find ways to enable our employees to con- tinue contributing despite their ad- vanced years,” Mr. Lim explained. “Using our new robot, we have shown that a labour-intensive job can transformed into one that can be easily done by an older worker, and at the same time eliminating the risk of employees having to work at heights.” Professor Chen I-Ming, Director of the NTU Robotic Research Centre, who jointly led the development of OutoBot, said the project is an example of how the university lev- erages its engineering expertise to improve productivity, while en- hancing worker safety. “Our aim is to make the cleaning and paint- ing of high-rise buildings easier, safer and more cost-effective,” explained Prof. Chen. “By using spray painting over conventional roller painting, our robot is also more precise and efficient, mini- mising waste and saving paint.” How it works OutoBot comprises of a robotic arm with six-degrees of freedom mounted on a specially designed automated gondola and weighs under 500 kilogrammes. Powered by a conventional power outlet, the robot can scan the exterior surface of a building using a cam- era and automatically plot the ar- eas to spray paint or clean while avoiding windows. It also gives a more consistent coat of paint as compared to manual methods. Apart from saving up to 50 per cent manpower, it can speed up both the cleaning and paint- ing process by about 30 per cent since it does not need a break. The automated system also mini- mises wastage, saving up to 20 per cent of paint. To speed up the process at the same building, mul- tiple systems can be deployed. Trials in industrial and residential areas The made-in-Singapore OutoBot is now patent pending and has been put through its paces at an industrial building located at Ubi, in the eastern part of Singapore. It is now ready and will be de- ployed for an upcoming project over the next few months. It will also be tested on selected public housing blocks. Through the tri- als, the robot’s design will be re- fined or customised to better suit building designs and façades. OutoBot, the robot to wash and paint high-rise buildings Photo: NTU Singapore Virtuelle Agenten fördern sicheres Verhalten ohne Zwang Mit persuasiven Computertechnologien fällt Beschäftigten die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen wesentlich leichter Verstöße gegen geltende Sicher- heitsregeln gehören zu den häu- figsten Ursachen schwerer Ar- be i t sun f ä l le. Um siche r es Verhalten am Arbeitsplatz zu för- dern, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Möglichkeiten persuasiver Technologien für sichere Arbeit untersucht. Solche Assistenzsys- teme sollen das Verhalten der Nutzer beeinflussen. Erste Labor- untersuchungen zeigen: Den größten Einfluss auf das sicher- heitsgerechte Verhalten von Be- schäftigten erzielen aufbereitete optische Rückmeldungen. KeineWillkür Beschäftigte verstoßen nicht will- kürlich gegen bestehende Sicher- heitsregeln. Oftmals sind äußere Umstände der Auslöser, zum Bei- spiel eine erhöhte Arbeitsintensi- tät. Zudem neigen Beschäftigte zu Verstößen, wenn die Arbeits- mittel nicht dazu geeignet sind, eine Aufgabe gleichzeitig sicher und effizient zu bearbeiten. Wenn Aufgabe und Sicherheitsregel im Konflikt zueinander stehen, ent- scheiden sich viele Beschäftigte bewusst dafür einige der Regeln zu missachten. Doch gerade wenn mit schwerem Gerät oder gefähr- lichen Stoffen gearbeitet wird, kann ein Unfall schwerwiegen- de Folgen haben. Daher befasste sich das BAuA-Projekt „Sicher und gesund durch Persuasive Techno- logie?“ mit der Frage, wie mithilfe persuasiver Technologien bewuss- te Verstöße gegen Sicherheitsre- geln verringert werden können. Persuasive Assistenzsysteme leisten Überzeugungsarbeit. Dabei setzen sie weder Zwang oder Drohung noch Belohnung als Mittel ein. Bei ihren Untersu- chungen konzentrierte sich die BAuA auf zwei Methoden: Die Strategie des Feedbacks gibt den Versuchspersonen eine direkte Rückmeldung über ihr Verhalten. In der betrieblichen Praxis ist die Feedbackmethode jedoch sehr aufwendig, da das Verhalten der Beschäftigten erfasst und bewer- tet werden muss. Daher wurden in einem zweiten Versuch Erin- nerungshinweise gegeben. Diese riefen den Nutzern während der Arbeitsschritte die erforderlichen Maßnahmen ins Gedächtnis. Die Untersuchungen zeigen, dass persuasive Botschaften sich dazu eignen können, Verstöße zu ver- ringern und sicherheitsgerechtes Verhalten zu fördern. Animation statt Text Dabei erzielte die Methode des Feedbacks im Vergleich zu Erin- nerungshinweisen eine dauerhaf- tere Wirkung. Trotz Geldanreiz verstießen die Probanden, die Rückmeldungen erhielten, auch später deutlich seltener gegen die aufgestellten Regeln. Zudem hatte auch die optische Gestal- tung der Botschaften einen gro- ßen Einfluss. Im Gegensatz zu rei- nen Textbotschaften eignen sich Formate wie die Ampel oder ani- mierte virtuelle Agenten deutlich besser, um sicheres Verhalten zu fördern. Dabei müssen Wahrheit und Angemessenheit beachtet werden, um eine Manipulation des Verhaltens auszuschließen. Virtuelle Assistenzsysteme können auch helfen, Ar- beitsunfälle zu vermeiden. Foto: Hartmut910 / pixelio.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=