AMB 2018
•••37 ••• Messewelten M it einer neuen Sonderschau Additive Manufac- turing geht die Gießerei-Fachmesse GIFA vom 25. bis 29. Juni 2019 in ihre nächste Runde. Gemein- sam mit Metec, Thermprocess und Newcast bildet die GIFA das Messequartett der „Bright World of Metals“. Insgesamt rund 2 000 Aussteller werden in Düsseldorf erwartet. Premiere hat die Sonderschau Additive Manufactu- ring auf der GIFA in Halle 13. Ob im Modell- und For- menbau, in der Kernher- stellung oder im direkten Metalldruck – Gießereien und ihren Zulieferern er- schließen sich durch die additive Fertigung unge- ahnte Potenziale, heißt es in Düsseldorf. „Mit unserer Sonderschau wollen wir die Plattform bieten, diese Potenzia- le zu erschließen“, sagt Gerrit Nawracala, Depu- ty Director Metals and Flow Technology Messe Düsseldorf GmbH. „Vor allem für die The- men E-Mobilität und die Leichtbauweise in der Auto- mobilindustrie werden von der GIFA starke Impulse ausgehen. Das hat erst jüngst eine vom Bundesver- band der Deutschen Gießerei-Industrie initiierte Stu- die zum Einfluss der Elektromobilität auf die Gie- ßerei-Industrie und ihre Produkte erarbeitet. So erfordern alternative Antriebskonzepte wie Hybrid- und Elektro-Antriebe eine im Vergleich zum alleinigen Antrieb mit Verbrennungsmotoren bis 2030 steigen- de Gussmenge.“ Voraussichtlich wird der Peak in der Gussnachfrage erst 2030 erreicht sein, so die Studie des BDG – beste Voraussetzungen also für die GIFA 2019. Über 900 Aussteller aus allen maßgeblichen Ländern werden sich in den Hallen 10 bis 13 und 15 bis 17 auf der GIFA präsentieren. Zuletzt – im Jahr 2015 – zog das Messequartett aus GIFA, Metec, Newcast und Thermprocess auf dem Düsseldorfer Messegelä- ne rund 78000 Besucher an. Die Gießerei-Fachmesse GIFA geht vom 25. bis 29. Juni 2019 an den Start. Foto: Messe Duesseldorf / ctillmann Die GIFA ist im Verbund mit Metec, Therm- process und Newcast Bestandteil des Metall- messen-Quartetts „The Bright World of Metals“. Foto:MesseDuesseldorf /ctillmann Neue Sonderschau Additive Manufacturing GIFA vom 25. bis 29. Juni 2019 in Düsseldorf – Impulse durch E-Mobilität und Leichtbau THELEICO besteht seit der Gründung 1880 nun seit mehr als 130 Jahren DOV XQDEKlQJLJHV HLJHQ¿QDQ]LHUWHV Familienunternehmen. Seit 1924 stellen wir an unserem Produktionsstandort in Meschede im Sauerland Schleifscheiben und Schleifkörper nach individuellen Kundenwünschen für die verschiedensten Branchen und Anwendungen her. Heute gehören wir zu den führenden Unternehmen in der Schleiftechnik. Zu unserem Produktspektrum gehören ke- ramischgebundene, kunstharzgebunde- ne und superabrasive Schleifwerkzeuge (CBN/Diamant) sowie stehende Abricht- werkzeuge. Um gleichbleibend hohe Qualität und reproduzierbare Prozesse sicher- stellen zu können, werden unsere Schleifwerkzeuge ausschließlich am Stammsitz in Meschede produziert. Mit Vertriebspartnern in über 30 Län- dern und über 35 Außendienstmit- arbeitern bieten wir Ihnen ein welt- weites Service- und Vertriebsnetzwerk. Unsere Techniker nehmen die Prozesse bei Ihnen auf, wir entwickeln ein auf die Anwendung spezialisiertes Schleifwerk- zeug und begleiten Sie beim Einsatz des Werkzeugs, um dessen Wertschöp- fungspotential voll auszunutzen. Jährlich stellen wir ca. 250.000 Schleif- werkzeuge her. Langjährige und erfahrene Mitarbeiter garantieren Ihnen hohes Prozess-Know-how, moderne CNC-Anlagen sorgen für reproduzierba- re Produkte in höchster Qualität. Gleich- EOHLEHQG KRFKZHUWLJH 5RKVWRTXHOOHQ sichern konstant hohe Leistung. Wir VLQG ]HUWL¿]LHUW QDFK ,62 IU kundenorientierte Entwicklung, Produk- tion, Vertrieb von Schleifwerkzeugen sowie schleiftechnische Beratung. Seit Generationen hat THELEICO ein Ziel: ,QGXVWULHOOH 6FKOHLISUR]HVVH HHNWLYHU und leistungsfähiger zu gestalten. www.theleico.de THELEICO - IHR PARTNER SEIT 1880 Anzeige Anzeige Wässrige Teilereinigung – die handliche Lösung Die vielfältige und vor allem einfache Anwendung wässriger Teilereinigungsmaschinen prä- sentiert MAFAC auf der kom- menden AMB in Stuttgart. Am Beispiel einer MAFAC ELBA erfahren Besucher in Halle 8 auf Stand C31 wie effektiv sich Bau- teilreinigung mittels gezielter Turbulenzen vollzieht. Die Hirschmann GmbH aus Flu- orn-Winzeln vertraut auf das Know-how von MAFAC in der Entwicklung und Herstellung wässriger Teilereinigungsma- schinen. Dort wird seit 2016 ei- ne MAFAC ELBA zur Reinigung von Werkstücken für den Sport- wagenbau eingesetzt. Diese Teile werden zunächst in einer hoch- modernen Maschine industriell bearbeitet. Dabei verbleiben Öle und Schleifrückstände auf ihren Oberflächen. Diese müssen an- schließend abgereinigt werden, damit die Teile optimal für die weiteren Prozessschritte vorbe- reitet sind. Reinigung und Trocknung in we- nigen Minuten Die Teile der Sphärischen Lager für Fahrwerksgelenke, die in der EL- BA gereinigt werden, weisen im- mer dieselbe Geometrie auf, haben aber unterschiedliche Größen. Für die Reinigung wird das von MA- FAC entwickelte Verfahren des Spritzreinigens angewendet, das heißt, der Spritzrahmen rotiert um das Korbaufnahmesystem. Die Ro- tation des Korbaufnahmesystems, die gegenläufig zum Spritzsys- tem möglich wäre, ist wegen der empfindlichen Werkstücke auf ein minimales Wippen reduziert. Der gesamte Prozess endet mit der Trocknung. Sie erfolgt mittels kombiniertem Impuls- und Heiß- blasen. Zunächst werden die Werk- stücke impulsartig mit hochreiner Druckluft abgeblasen, anschließend mit feinstgefilterter Heißluft beauf- schlagt. Auch hier rotiert das Blas- system um das Korbaufnahmesys- tem, das sich in einer minimalen Wippbewegung befindet. Weitere Informationen zur wäss- rigen Teilereinigung sowie über MAFAC finden Sie unter: www. mafac.de Serkan Gaygisiz ist einer der spe- ziell geschulten Mitarbeiter der Firma Hirschmann, der die Rei- nigungsanlage MAFAC ELBA be- schickt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=