AMB 2018

•••34••• Branchennews Record order level in second quarter In the second quarter of 2018, or- der bookings in the German ma- chine tool industry increased by two per cent compared to the preceding year’s equivalent peri- od. Domestic orders were up by 29 per cent, while export orders fell by nine per cent. In the first half of this year, order bookings rose by twelve per cent. Domes- tic orders were up by 34 per cent, exports by three per cent. “Orders from Germany and abroad are at present widely di- vergent,” explains Dr. Wilfried Schäfer, Executive Director of the VDW (German Machine Tool Builders’ Association) in Frank- furt am Main. “Following a lengthy period of hesitation, the domestic market is now finally seeing significant capital invest- ment, both in modernisation and in capacity upsizing. The Euro na- tions likewise showed a just-un- der-double-figure increase. They offer a solid foundation for pro- gressing the sector’s business. In addition, investment is losing its some of its dynamism, particular- ly in Asia, because demand in the huge Chinese market is percepti- bly cooling down, a trend deliber- ately fostered by the politicians. There were lower order book- ings from India and South Korea, too,” added Dr. Schäfer. Orders for metal-cutting and forming technology developed equally well in the year’s first half, and exhibited the same pattern for orders from Germany and abroad as for the sector as a whole. Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern Zum 4. Technologietag „Zerspa- nen mit Industrierobotern“ lädt das Institut für Produktionsma- nagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darm- stadt am 11. Oktober 2018 ein. Experten aus Industrie und For- schung werden über Trends, neue Technologien und Anwendungs- möglichkeiten für die spanende Bearbeitung mit Robotern berich- ten. Angesprochen sind Entwick- ler und Anwender der roboter- gestützten Technologien Fräsen, Schleifen und Bohren. Neben der reinen Zerspanung liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem Zu- sammenspiel von additiven und subtraktiven Verfahren in der hy- briden Prozesskette. Die Themen reichen von anspruchsvollen Lö- sungen im Werkzeugbau, in dem die Industrieroboter ihren großen Arbeitsraum optimal einsetzen können, über intelligente Syste- me zur Oberflächenbearbeitung bis hin zu innovativen hybriden Produktionsprozessen. Auch Fort- schritte der Roboterhersteller zur präzisen Bearbeitung und Neu- entwicklungen werden diskutiert. Einen weiteren Themenschwer- punkt bildet die notwendige Peri- pherie zum Zerspanprozess. Dr. Wilfried Schäfer, Executive Director of the VDW Photo: VDW Anzeige DIE INTELLIGENTE MASCHINE VON SORALUCE BIMATEC SORALUCE wird in Halle 9 Stand A71 wieder neue intelligente Technologien vorstel- len. Stand Anfang des Jahrtausends noch der Mensch mit seiner Erfah- rung im Mittelpunkt, muss heute diese Aufgaben eine „intelligente Maschine“ übernehmen. Kein Rattern mehr! Das patentierte DAS +® System ist sicherlich eine der größten Innova- tionen von SORALUCE. DAS +® kontrolliert und überwacht über auftretende Frequenzen eigen- ständig den Fertigungsprozess und erkennt Schwingungen bereits im Ansatz. Durch speziell entwickel- te und gesteuerte Aktoren im Fräs- schieber werden sofort Gegenfre- quenzen bzw. Gegenschwingungen erzeugt und über die SSV Funktion die Drehzahl angepasst. Das Ergebnis ist beeindruckend. Ein ruhiger und optimaler Ferti- gungsprozess ohne Einwirkung des Maschinenbedieners. Gleiche Bearbeitungsbedingungen im ge- samten Arbeitsraum und keine Ein- wirkung vom Maschinenkonzept. Dadurch erreicht man eine Erhö- hung der Zerspanungsleistung um bis zu 300% und nachweislich eine Reduzierung der Fertigungszeit um 45%. Kein Werkzeugbruch Werkzeugbruch beim Eintritt in das Werkstück oder bei der Be- arbeitung von unterbrochenen Schnitten ist Geschichte. Mit der eigens entwickelten Funktion Ad- aptive Control wird der Vorschub beim Fräsen automatisch der Fer- tigungssituation im und am Werk- stück angepasst. Durch Überwachung und Auswer- tung der Leistung jedes Werkzeuges ist die Funktion Adaptive Control ei- ne optimale Ergänzung von DAS +® . Zusätzlich erkennt das System mehr oder weniger Materialaufmaß und passt ebenfalls den Vorschub an. Auch bei dieser Technologie liegen die Vorteile auf der Hand: Redu- zierte Bearbeitungszeiten durch automatische Vorschubregelung. Mannlose Bearbeitung durch einen ständig optimierten Bearbeitungs- prozess. Es ist kein manueller Ein- griff durch den Maschinenbediener am Vorschubpotentiometer mehr notwendig. Darüber hinaus verfü- gen die SORALUCE Maschinen durch das System über einen Kol- lisionsschutz. Erhöhte Werkzeugstandzeiten Nicht nur der Werkzeugbruch wird vermieden, sondern auch die Werk- zeugstandzeiten werden um bis zu 30% erhöht. Durch DAS +® und die integrierte „SSV Funktion“ mit der automatischen Regulierung der Dreh- zahl in Verbindung mit der automa- tischen Vorschubregelung „Adaptive Control“ wird der Fertigungsprozess optimiert. Gleichzeitig werden, oh- ne einen Mehraufwand durch teure Spezialwerkzeuge, durch die ständi- ge automatische Optimierung die er- zielten Oberflächenqualitäten extrem und dauerhaft verbessert. Immer hochpräzise Werkstücke Die dynamische Durchhangkom- pensation „DBS“ ist eine weitere patentierte Neuentwicklung von SORALUCE zur Optimierung der Maschinengenauigkeit direkt wäh- rend der Bearbeitung. Zu jeder Zeit und ohne Mitwirkung des Maschi- nenbedieners wird das Werkzeug zu 100% im rechten Winkel oder parallel zur Vertikalachse gestellt. Eine Überwachung der aktuellen Position der Werkzeuge erfolgt über ein direktes integriertes Mess- system am Frässchieber und die Korrektur über eine dynamische Winkelverstellung des Frässchie- bers. Die Verstellung des Fräs- schiebers erfolgt über eine zusätz- liche NC-Achse, die im hinteren Bereich des Frässchiebers instal- liert ist, und ermöglicht eine Kom- pensation sowohl nach oben als auch nach unten. DBS ermöglicht, unabhängig von den verschiedenen Gewichten von Pinolen, Fräsköp- fen und sogar von Werkzeugen, eine gleichbleibende Geradheit der Frässchieberachse von 0,02 mm auf dem kompletten Verfahrweg bis zu 1.900 mm. Vereinfachtes Spannen Die patentierte VSET Technologie von SORALUCE ist ein visuelles, automatisiertes System zum Ver- messen und Ausrichten von Roh- teilen. Wer kennt das nicht: Große Werkstücke > 1 m 3 erfordern lange, zeitintensive und kostenaufwendige Ausrichtvorgänge. Oft genug dau- ert das Ausrichten länger als die eigentliche Bearbeitung. VSET basiert auf zwei Hauptmo- dulen der Vermessung und Aus- richtung. Beide Module können unabhängig voneinander ver- wendet werden. Die Vermessung der Geometrie des Werkstückes findet „außerhalb“ der Maschine über eine eigens entwickelte Foto- grammetrie-Technologie statt. Bei der Best-Fit-Berechnung wird die Geometrie des Rohteils mit den 3D-Daten abgeglichen und damit wird auch gleichzeitig eine Auf- maßkontrolle zur Sicherstellung der Rohteilqualität durchgeführt. Die Software erzeugt zusätzlich einen Spannplan des Werkstückes mit de- taillierten Angaben in Bezug auf einen Referenzpunkt für den Be- diener. Die Referenzpunkte werden automatisch mit der Maschine über einen Messtaster aufgenommen. Die Anwendung und Bedienung ist simpel und es werden keine erfah- renen Messtechniker benötigt. Die Zeiteinsparung für das Ausrichten mit bis zu 70% ist enorm und bietet dem Kunden eine beachtliche Pro- duktionssteigerung der Maschine. Einfachste Bedienung Eine Maschinensteuerung ist nur so gut, wie der Maschinenhersteller diese für seine Maschinen optimal nutzt. SORALUCE entwickelte für alle Steuerungen praxisorientierte Herstellerzyklen, zusätzliche Soft- keys, Diagnosemasken und Apps zur einfacheren Programmierung und Bedienung der SORALUCE Maschinen. Alle diese zusätzlichen Steuerungstechnologien wurden gemeinsam mit Maschinenbedie- nern von Kunden entwickelt und erleichtern drastisch die tägliche Fertigung der Werkstücke. Zusätzlich kann man mit SORALUCE Digital Echtzeit-In- formationen über den Status der Maschine über den laufenden Be- arbeitungsprozess abrufen. Selbst- verständlich ist auch eine Langzeit- analyse mit einem umfangreichen Reporting zum aktuellen Maschi- nenbetrieb und Fertigungsprozess zur Optimierung des Bearbeitungs- prozesses und Energieverbrauchs möglich. SORALUCE stellt auf Wunsch seinen Kunden ein eige- nes Cloud System zur 100 %igen Datensicherheit zur Verfügung. DAS +® „Dynamics Active Stabilizer“

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=