AMB 2018
•••31 ••• Innovationen Günstiger gefräst dank digitalem Double Forscher entwickeln Softwarelösung für optimierte Planung spanender Fertigungsprozesse D igitaler Zwilling sorgt für Kos- teneinsparung: Eine Soft- warelösung zur energie- und kos- tensensitiven Planung spanender Fertigungsprozesse haben For- scher der TU Chemnitz gemein- sam mit einem Industriepartner entwickelt. Wenn die digitale, ressourcen- schonende Fabrik Realität wer- den soll, müssen sämtliche be- triebliche Prozesse genauer und realitätsnäher als bisher abgebil- det und simuliert werden. Für die- se Digitalisierung bieten heutige CAM-Systeme bereits viele hilfrei- che Features, beispielsweise zur Bahngenerierung und Kollisions- kontrolle. Die wichtige Prognose des Zeit- und Energiebedarfs für die Fer- tigung eines bestimmten Teils ist dagegen bisher nicht hinreichend genau möglich. Hier setzen die Professur für Werkzeugmaschi- nen und Umformtechnik der TU Chemnitz und der Industriepart- ner an. Im Projekt „Empirische Maschi- nenmodelle zur energiesensitiven Planung spanender Fertigungs- prozesse eMes-Plan“ wurde am Beispiel der Fräsbearbeitung eine CAM-systemneutrale Progno- se-Software erstellt. Sie ermittelt den Zeit- und Energiebedarf für die Fertigung eines Teils. Auf Grundlage von Energiemess- daten wird dabei für jede Ma- schine ein individueller digitaler Zwilling generiert. Hierfür wird einmalig der Messzyklus an der in- dustriell genutzten Maschine des Anwenders durchlaufen und an- schließend mit einem Referenz- werkstück abgeglichen. Dieses Vorgehen macht den Anwender der neuen Softwarelösung un- abhängig von aufwendiger sen- sorischer Nachrüstung seiner Anlagen. „Der Fertigungsplaner in der Fabrik erhält ein leicht zu handhabendes Werkzeug zur Er- stellung zeit-, energie- und damit kostenoptimaler NC-Programme zur Drei-Achs-Fräsbearbeitung, da alle Daten in etablierte CAD/ CAM/NC-Workflows integriert werden können“, beschreibt Pro- fessur-Mitarbeiter Jörg Paetzold die Vorteile der Lösung. Jörg Paetzold, Wissen- schaftler an der Professur für Werkzeug- maschinen und Um- formtechnik, misst den Energieverbrauch einer Maschine während der Fertigung. Foto: TU Chemnitz / René Apitzsch www.HSK.c o m ... und wir geben weiter Gas! Halle 1 Stand B 70
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=