AMB 2018
•••28••• Innovationen Weniger Energiebedarf, höhere Flexibilität Demonstrationsprojekt „ETA-Fabrik“ deckte Einsparpotenzial bei vernetzten Produktionsstätten auf D ie Technische Universität Darmstadt hat im Demons- trationsprojekt „ETA-Fabrik“ Konzepte für vielfach vernetz- te, industrielle Produktionsstät- ten erforscht. Der Produktions- bereich bildete eine typische Prozesskette in der Metallbear- beitung ab und umfasste charak- teristische Verfahren wie das Zer- spanen oder das Schleifen. Das Konzept der ETA-Fabrik sah vor, den Energiebedarf zu sen- ken und die Lastflexibilität zu er- höhen. Möglich wird dies, indem das Energiesystem von Gebäu- de und Produktion als Gesamt- heit behandelt wird. Intelligente Steuerungssysteme sorgen dafür, dass immer genügend Energie zur rechten Zeit und am richtigen Ort vorhanden ist. Energieeffizienz spielte bei der Wahl der einge- setzten Werkzeugmaschinen eine wichtige Rolle. Diese sind um ein Fünftel effizienter als herkömm- liche Referenzanlagen. In Darm- stadt stand ein interdisziplinär zusammengesetztes Team aus den Bereichen Maschinenbau, In- genieurwissenschaften, Architek- tur und Kommunikationstechnik hinter dem Projekt. Für den Pra- xisbezug sorgten gemeinsame Arbeitskreise mit verschiedenen Industriebranchen. Nach fünf Jahren Forschung und zwei Jahren Betrieb ist das ETA-Projekt nun offiziell abge- schlossen. Es hat gezeigt, dass mit einer nach ETA-Kriterien neu auf- gebauten Fabrik ein marktfähiges, wirtschaftlich realisierbares Ener- gie-Einsparpotenzial von 40 Pro- zent gegenüber einer konventio- nellen Produktionsstätte besteht. Mit der Modellfabrik steht auf der Lichtwiese in Darmstadt weiter- hin der Rahmen für Anschluss- projekte zum Thema Energieef- fizienz und Energieflexibilität zur Verfügung. Aus der „ETA-Fabrik“ heraus entstand zum Beispiel das laufende Projekt „SynErgie“, das sich mit der flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine schwankende Energieversorgung durch regenerative Energieträger befasst. Weitere Informationen unter www.eta-fabrik.de. In der ETA-Fabrik an der TU Darmstadt wurden Energieströme, Gebäude und Produktions- prozesse umfassend vernetzt. Foto: TU Darmstadt, Eibe Sönnecken
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=