AMB 2018

•••23••• Innovationen Next-generation metals for 3D printing Scientists to explore new type of high-strength low-alloy steel for use in additive manufacturing T he advantages of additive manufacturing (AM) – from building complex structures for specific environments to repairing damaged components – continue to be grow as the technology ma- tures. However, there has been limited research in developing new metals and alloys that would further enhance AM processes. Thanks to award from the Office of Naval Research (ONR), the Uni- versity of Pittsburgh’s Swanson School of Engineering will explore next-generation metals, especially steel, for use in additive manufac- turing. The research, “Integrated Computational Materials Design for Additive Manufacturing of High-Strength Steels used in Na- val Environments”, is led by Wei Xiong, PhD, assistant professor in the Swanson School’s Depart- ment of Mechanical Engineer- ing and Materials Science. The research team also includes Esta Abelev, PhD and Susheng Tan, PhD as the senior personnel sup- porting materials microstructure characterization and corrosion tests. Funding is provided by the ONR Additive Manufacturing Alloys for Naval Environments (AMANE) program to design, de- velop and optimize new metallic alloy compositions for AM that are resistant to the effects of the Naval/maritime environment. “There are several metals, from nickel alloys to aluminum and ti- tanium, which are the foundation for AM production of complex parts with properties that could not be developed via traditional, or subtractive, manufacturing,” Dr. Xiong said. “However, many of these materials are not at strong or reliable in the harsh environ- ment of the sea, and that’s a dis- advantage for the Navy and other maritime agencies.” In particular, the Physical Metal- lurgy and Materials Design Labo- ratory led by Dr. Xiong will design a new type of high-strength low- alloy steel, which can be widely used in naval construction. The ONR proposal’s objective is for the Pitt researchers to apply the Integrated Computational Mate- rials Engineering (ICME) tools to design both the composition of these alloys and the direct metal laser sintering process, which is used in AM to fuse the metal pow- ders into components. Wei Xiong with a 3D printer, one of several in the Swanson School’s ANSYS Additive Manu- facturing Laboratory Photo: Swanson School of Engineering Maschinenbauer aus Leidenschaft Seit über 30 Jahren steht der Name Schuster für innovative und raffinierte High- tech-Lösungen im Bereich des Maschinenbaus. Eingesetzt in den verschiedensten Branchen, sind die Produkte des Hightech-Unternehmens aus Denklingen in Oberbay- ern mittlerweile in der ganzenWelt „zu Hause“. Überall dort, wo Fertigungsunterneh- men für ihre Kunden mittels zerspanender Fertigungsautomaten verschiedenste Bau- teile in hohen Stückzahlen liefern müssen und höchste Anforderungen an Präzision, Flexibilität und Prozesssicherheit stellen, zählt der zu 100% deutsche Maschinenbauer aus Denklingen zu den ersten Adressen. Schuster setzt weiter auf Expansion. Unter anderem durch den Aufbau eines eige- nenVertriebsnetzes.Vermehrt Präsenz zeigen und damit noch näher am Kunden sein, lautet die diesbezügliche Intention des „Maschinenbauers aus Leidenschaft“. Spezielle Bedürfnisse des Kunden werden bereits in der ersten Phase der Beratung schneller und präziser erkannt. Das Erstellen adäquater, ausgereifter Lösungskonzepte wird somit bedeutend vereinfacht und beschleunigt. Von der ersten Idee bis hin zum after-sales service – alles aus einer Hand. Schuster Maschinenbau GmbH Wernher-von-Braun-Straße 7 86920 Denklingen Tel. 08243 9680-0 Fax 08243 9680-90 info@schuster-maschinenbau.de www.schuster-maschinenbau.de Vertikal drehen, fräsen, bohren, verzahnen und schleifen. Komplexe Fertigungsautomaten für die Komplettbearbeitung von Bauteilen . Sie haben die Aufgabe – Schuster bietet die Lösung! Für die Herstellung von: Antriebswellen, Abtriebswellen, Hohlwellen, Rotorwellen für E-Mobilität, Ausgleichswellen, Getriebewellen, Servowellen, Antriebskegel- rädern, Lenkzahnstangen, Tulpen Für die Herstellung von: Zahnrädern (Weichbearbeitung), Zahnrädern (Hartdrehen), Zahnrädern (Bohrungsschleifen), Getrieberädern, Tripoden, Planetenradträgern, Pumpengehäusen, Flanschen, Riemenscheiben Für die Herstellung von: Außenringen, Sinterteilen, Sliding sleeves, Synchrohubs, Kettenrädern, Achszapfen, Flanschmitnehmern, Gelenkwellenstücken Flexible Drehzelle Vertikale Systemplattform F-Reihe Pick-up-Drehen Ein-/Doppelspindel Pick-up-Drehmaschine Vertikale Drehzelle Doppel-/Mehrfachdrehzelle in Modulbauweise Schuster Maschinenbau auf der AMB 2018 Halle 4, Stand 4C72 Selbstverständlich ist der bayerische„Maschinenbauer aus Leidenschaft“ auch auf der AMB 2018 wieder präsent. In Halle 4, Stand 4C72 , freut sich das Schuster-Team auf Ihren Besuch! Blick in die Montagehalle Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=