ACHEMA Pulse 2021

•••26••• Branchennews Über 900 Ausstel- ler pr sentieren Innovationen 940 Aussteller aus 37 Ländern prä- sentieren vom Gasdetektor bis zur Verpackungsstraße, vom Werk- stoff bis zur IT-Lösung virtuell all das, was die Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustr ie braucht – darunter auch zahlrei- che Innovationen und Neuheiten. Bis zum 30. Juni 2021 können Teil- nehmer sich informieren und mit den Experten ins Gespräch kom- men. Sensorik und Messtechnik Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 450 Mitglie- der vierteljährlich zur wirtschaftlichen Entwicklung. Die Branche meldet für das erste Quartal ein Umsatzwachs- tum von 13 Prozent, verglichen zum Vorquartal. Die Auftragseingänge stie- gen zu Jahresbeginn um sieben Pro- zent. Die Branche ist positiv gestimmt und erwartet für das zweite Quartal einweiteres, moderates Umsatzwachs- tum von vier Prozent. „Unsere Statis- tik zeigt, dass die Umsatzrückgänge aus der Corona Krise inzwischen für einen Großteil unserer Branche ausge- glichen werden konnte“, sagt Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA Verband für Sensorik undMesstechnik. „Die Erwartungen unserer Mitglieder sind insgesamt positiv. Unterbroche- ne Lieferketten konnten den meisten Fällen durch alternative Lieferanten ge- schlossenwerden. Die Entwicklung der Auftragseingänge unterstützt zudem die Aussicht auf ein sich normalisieren- des Umsatzwachstum im laufenden Quartal.“ hat. „Mit dem Know-how der betei- ligten Institute wollen wir zeigen, wie das umfassende Recycling von kunst- stoffhaltigen Abfällen ohne Verlust von Kohlenstoff durch ineinandergreifende, vernetzte Prozesse möglich und schluss- endlich auch wirtschaftlich ist.“ Ergebnis des bis Ende 2023 laufenden Projekts sollen innovative Recyclingtechnologi- en für komplexe Abfälle sein, mit denen sich hochwertige Rezyklate gewinnen lassen. Konkret geplant ist die Entwicklung ei- nes ganzheitlichen, entropiebasierten Bewertungsmodells, das die bis dato prozessgeführte Recyclingkette zu ei- ner stoffgeführten Kette reorganisiert (Entropie = Maß für die Unordnung ei- nes Systems). Eine neuartig geführte Sortierung erkennt, welche Materialien und insbesondere welche Kunststoff- fraktionen im Abfall enthalten sind. Aufbauend auf dieser Analyse wird der Gesamtstrom getrennt und für die entstehenden Teilströme dann zielge- richtet entschieden, welcher Weg des Recyclings für diese spezifische Abfall- menge der technisch, ökologisch und ökonomisch sinnvollste ist. Was mittels werkstofflichen Recyclings nicht wei- tergenutzt werden kann, steht für che- misches Recycling zur Verfügung, stets mit dem Ziel des maximal möglichen Er- halts von Kohlenstoffverbindungen. Die thermische Verwertung kunststoffhalti- ger Abfälle am Ende der Kette ist damit eliminiert. Die Herausforderungen für Forschung und Entwicklung sind beträchtlich. Da- zu gehören die komplexe Bewertung sowohl von Inputmaterialien als auch von Rezyklaten nach ökologischen, öko- nomischen und technischen Kriterien. Das werkstoffliche Recycling gilt es zu optimieren, Verfahren und Technolo- gien für die Schlüsselstellen der stoffli- chen Nutzung von Kunststofffraktionen müssen etabliert werden. Außerdem ist geeignete Sensorik zu entwickeln, die Materialien im Sortiersystem zuverläs- sig identifizieren kann. Dabei kommen auch Methoden des maschinellen Ler- nens zum Einsatz, und es wird eine Ver- knüpfung mit einem digitalen Zwilling angestrebt, der die Eigenschaften der prozessierten Materialien repräsentiert. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die au- tomatisierte Optimierung der Formulie- rungsentwicklung von Rezyklaten aus unterschiedlichen Stoffströmen. Nicht zuletzt erfolgt eine ökonomische Be- wertung der neuen Recyclingprozess- kette, beispielsweise hinsichtlich der Auswirkungen steigender Preise für CO 2 - Zertifikate oder neuer regulatorischer Vorgaben. Das Projektkonsortium wird zudem umfassende Ökobilanzstudien (Life Cycle Analysis, LCA) für die einzel- nen Recyclingtechnologien durchfüh- ren, um potenzielle Umweltrisiken und Chancen aufzuzeigen. Für die Entwicklung der entsprechenden Lösungen stehen die beteiligten Institu- te im engen Austausch mit Unterneh- men aus der chemischen Industrie und Kunststoffverarbeitung, der Abfallwirt- schaft, dem Recycling-Anlagenbau und dem Recycling-Anlagenbetrieb, um ziel- gerichtet den Bedarf der Industrie zu berücksichtigen und somit die Chancen auf eine schnelle Umsetzung der erziel- ten Ergebnisse zu erhöhen. Am Fraunhofer-Leitprojekt „Waste4Fu- ture“ sind folgende Einrichtungen be- teiligt: • Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS (Federführung) • Fraunhofer-Institut für Zerstörungs- freie Prüfverfahren IZFP • Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoff- kreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS • Fraunhofer-Institut für Optronik, Sys- temtechnik und Bildauswertung IOSB • Fraunhofer-Institut für Hochfrequenz- physik und Radartechnik FHR • Fraunhofer-Institut für Betriebsfestig- keit und Systemzuverlässigkeit LBF • Fraunhofer-Institut für Verfahrens- technik und Verpackung IVV Die Branche meldet ein Umsatzwachstum von 13 Prozent. Foto: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE ACHEMA Pulse 2021 Verlag: EXXPO.DIE MESSE GmbH Lavesstraße 79 30159 Hannover Telefon: +49 511 85625-0 Telefax: +49 511 85625-100 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de Verantwortlich für den Inhalt: Daniel Hoare Live programme The event schedule can be found at https://www.achema.de/en/ t h e - a c h ema /c ong r e s s - p r o - gramme/schedule The event language is English. Exhibitor list Information about the exhibitors like company details, product in- formation and speeches can be found in the virtual ACHEMA Pulse exhibitor list: https://www.achema.de/en/the- achema/exhibitors/achema-pulse- exhibitors POWTECH 2022 The next leading trade fair for powder & bulk solids processing and analytics will take place from 30.08. - 01.09.2022 in Nuremberg. Fortsetzung von Seite 23

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=