Der überwiegende Anteil der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist mit Befestigungssystemen auf Dächern montiert. Warum auch in Fassaden und Dachflächen vollständig integrierte Solarmodule Gebäudeeigentümern große Vorteile bieten können, erläutert Fraunhofer-Forscher Dr. Tilmann E. Kuhn im Gespräch mit DIE MESSE.
![]() Prototyp eines farbigen Moduls für die Integration in die Fassade eines neuen Laborgebäudes des Fraunhofer ISE |
9. Februar 2021
Terminverschiebung von The smarter E Europe 2021
The smarter E Europe mit den vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe wird um sechs Wochen in das zweite Halbjahr 2021 verschoben. Die Innovationsplattform der neuen Energiewelt findet damit vom 21. bis 23. Juli 2021 auf der Messe München statt. The smarter E Europe ist Europas größte energiewirtschaftliche Plattform und wichtigster Branchentreff für die neue Energiewelt. (mehr …)31. März 2020
The smarter E Europe 2020 abgesagt
The smarter E Europe und ihre vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe, ees Europe und EM-Power werden dieses Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der weltweit zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und auf Basis der Empfehlung der Bundesregierung sowie der Bayerischen Staatsregierung haben die Veranstalter entschieden, die Fachmessen sowie die begleitenden Konferenzen vom 16. bis 19. Juni 2020 abzusagen. Die nächste The smarter E Europe findet vom 09. bis 11. Juni 2021 statt. (mehr …)20. Juni 2018
The smarter E Europe: Hohe Bereitschaft für Investitionen
Photovoltaik auf Wachstumskurs: „2017 wuchs die Binnennachfrage um rund 15 Prozent auf gut 1,75 Gigawatt – das erste zweistellige prozentuale Marktwachstum seit sieben Jahren“, sagt Carsten Körnig, Chef des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. Auch für 2018 rechnet der Verband mit einem wachsenden Markt. (mehr …)20. Juni 2018
The smarter E Europe: Gedruckte „in-situ“ Perowskitsolarzellen
Die Produktion von Solarzellen aus Silicium besteht aus einer Vielzahl von Einzelprozessschritten, von der Synthese des photoaktiven Materials und der Herstellung der Solarzellen bis zur elektrischen Verschaltung und Versiegelung des Solarmoduls. Einer Arbeitsgruppe am Fraunhofer ISE ist es gelungen, Produktionsschritte einzusparen. (mehr …)10. Mai 2019
The smarter E: Erneuerbare Energien auf Überholspur
Im ersten Quartal 2019 ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahres-Quartal um insgesamt 19 Prozent gestiegen. Diese Branchendynamik ist auch auf Europas größter energiewirtschaftlichen Plattform The smarter E Europe spürbar. Sie öffnet ihre Pforten vom 15. bis 17. Mai 2019 in München. (mehr …)15. Juni 2018
Intersolar Europe zeigt Innovationen bei Wechselrichtern
Über die Trends des zukunftsweisenden Marktes für Wechselrichter können sich Fachbesucher vom 20. bis 22. Juni auf der Intersolar Europe 2018 in München informieren. Die Messe findet in der bayerischen Landeshauptstadt unter dem Dach von The Smarter E Europe statt. (mehr …)14. Juni 2018
E-Mobilität: Power2Drive rückt Schnellladestationen in Fokus
Innovative Ladelösungen und Technologien für die Elektromobilität zeigt die Power2Drive Europe, die vom 20. bis 22. Juni 2018 unter dem Dach von The smarter E Europe in München stattfindet. Entscheidend für den Erfolg aktueller und künftiger elektromobiler Lösungen seien Schnellladestationen, heißt es bei den Veranstaltern. (mehr …)18. Mai 2018
ees Europe: Innovationen für die Stromspeicherbranche
Die positive Entwicklung bei Photovoltaikanlagen beflügelt auch den Stromspeichermarkt. Dank gesunkener Kosten und guter Einsatzmöglichkeiten ist die Branche im Aufwind. Dies zeigt sich auch auf der ees Europe, die vom 20. bis 22. Juni 2018 in München stattfindet. (mehr …)
MESSENAVIGATOR ENERGIEN | |||||
---|---|---|---|---|---|
|
E-PAPER THE SMARTER E EUROPE |
![]() |