![]() Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe München |
11. Januar 2021
Regelungen für die Bauwirtschaft: Ausblick 2021 der BG BAU
Das alte Jahr ist vorüber und auch das neue wird uns wieder vor Herausforderungen stellen. Viele Regelungen, die auf Unternehmen und Beschäftigte der Baubranche im Bereich der Unfallversicherung zukommen, stehen bereits fest oder sind auf dem Wege. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet eine erste Übersicht. (mehr …)1. Oktober 2020
Innovationen im hybriden Format: Corona bedingt wird klassische Präsenzmesse BAU nicht stattfinden
Obwohl die Messe München ein bewährtes Hygienekonzept vorweisen kann, wird die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, nicht vom 11. bis 16. Januar 2021 als klassische Präsenzmesse stattfinden. Dies ist das ganz klare Votum der am 30.09.2020 stattgefundenen Sitzungen der Messe München mit Fachbeirat und Kuratorium der BAU. Vielmehr wird vom 13. bis 15. Januar 2021 ein hybrides Format realisiert, das den Ausstellern die Möglichkeit bietet, ihre Innovationen einem breiten Publikum vorzustellen. Der digitale Teil dieser Veranstaltung wird auch ein wichtiger Bestandteil der klassischen Präsenzmesse BAU 2023 sein. (mehr …)28. Juli 2020
„Wir sind dabei“: Für die Architekten ist die BAU 2021 gesetzt
Allen schlechten Nachrichten zum Trotz: Die Weltleitmesse BAU steht rund ein halbes Jahr vor Messebeginn gut da. Die 18 Messehallen sind zu Dreivierteln fest gebucht. Das entspricht dem Niveau von vor zwei Jahren. So ist die Nachfrage aus dem Ausland größer denn je. Fakt ist auch: Absagen – vorrangig deutscher Hersteller – stehen Ausstellungsbereiche gegenüber, die wie eine Wand hinter der BAU stehen und bei denen die Nachfrage teilweise größer ist als die zur Verfügung stehenden Flächen. Auch auf der Besucherseite steht für viele fest, dass sie im kommenden Jahr dabei sind – so wie die Architekten. Die eindeutige Botschaft: Wir sind dabei! Wir brauchen die BAU! (mehr …)15. April 2020
FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK finden 2020 nicht statt
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat die NürnbergMesse in Abstimmung mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg entschieden, die FENSTERBAU FRONTALE im Verbund mit der HOLZ-HANDWERK 2020 nicht durchzuführen. Die unsichere Lage führt auch in der holzverarbeitenden Industrie sowie im Fenster-, Tür- und Fassadenbau zu einer sinkenden Investitionsbereitschaft, verbunden mit Umsatzrückgängen und Produktionsstopps. Gleichzeitig erschweren für die Messeteilnehmer vielerorts eine eingeschränkte Geschäftstätigkeit durch behördliche Anordnungen sowie internationale Reiserestriktionen die Planung und Vorbereitung ihrer Beteiligung. (mehr …)10. März 2020
Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ und dem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten, hat die Bundesregierung ein wichtiges Zeichen für die Zukunft des Elektromobils gesetzt. Neben Städten und Kommunen investieren inzwischen auch immer mehr private Unternehmen und Akteure aus der Wohnungswirtschaft in die Ladeinfrastruktur. Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) hat die Auswirkungen der Elektromobilität für den Arbeitsmarkt analysiert und unterstreicht, dass die Umstellung zahlreiche neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen wird. Allein der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfordere in den nächsten zehn Jahren ein Personalvolumen von 255.000 Fachkräften. Best Practice Beispiele, Aufbauaktivitäten aber auch die Herausforderungen im Ausbau der Ladeinfrastruktur können die Fachbesucher auf der Power2Drive Europe erleben, der internationalen Fachmesse für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, die vom 17. bis 19. Juni 2020 in München stattfindet. (mehr …)12. Februar 2020
Forschungsprojekt zum Öko-Landbau 2.0
Ein Forschungsprojekt an der HTW Dresden zeigt die digitale Zukunft des Öko-Landbaus. Das Kooperationsprojekt „Web-Man“ entwickelt ein webbasiertes Nährstoffmanagementsystem. (mehr …)5. Februar 2020
FRUIT LOGISTICA 2020: Smarte Apps für den Obstanbau
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. hat zwei mobile Anwendungen entwickelt, die bei Managemententscheidungen im Obstanbau helfen sollen. Dr. habil. Manuela Zude-Sasse erklärt im Gespräch mit DIE MESSE, wie die Apps funktionieren und welche Vorteile sich durch die Nutzung ergeben. (mehr …)26. November 2019
Flexible Aufbauten und Lagerverwaltung
TRILUM ist ein vom Fraunhofer IIS entwickeltes drahtloses Pick-by-Light-System für mobile Kommissionierung, das die Forscher auf der SPS vorstellen. Dabei wird dem Kommissionierer über eine digitale Fachanzeige das richtige Fach sowie die zu entnehmende Menge angezeigt. (mehr …)
MESSENAVIGATOR BAUEN | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
E-PAPER BAU |
![]() |