Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/homepages/1/d713461458/htdocs/wp-includes/post-template.php on line
284
Die SPS IPC Drives war für die elektrische Automatisierungsindustrie der Jahreshöhepunkt 2015. Neue Zahlen und Fakten einer ausführlichen Analyse sprechen für sich.
Foto: Reed Exhibitions/www.christian-husar.com |
Von 10. bis 12. Mai 2016 geht die „SMART Automation Austria“, die Fachmesse für die industrielle Automatisierungstechnik, in der Halle A der Messe Wien an den Start.
Branche mit Umsatzsteigerungen im zweistelligen Bereich: Die Innovationen der industriellen Bildverarbeitung (IBV) sind vom 21. bis 24. Juni auf der Automatica 2016 zu sehen.
Foto: Messe Duesseldorf / ctillmann |
Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), Veranstalter der METAV, entwickelt die Messe unter dem Motto "Power your business" mit einem neuen Konzept weiter. Die nunmehr 19. Veranstaltung findet vom 23. bis 27. Februar 2016 in Düsseldorf statt.
Sie sind klein, brauchen keine Batterie und werden heute milliardenfach eingesetzt. RFID-Tags können zum Erkennen von Autos bei der Mautstelle dienen, zur Überwachung von Industrieprodukten in der Fabrik oder zum Inventarisieren von Waren. An der TU Wien wurde nun eine Methode entwickelt, RFID-Tags nicht nur zu erkennen sondern auch zu lokalisieren.
Foto: Mesago Pressebild / Thomas Geiger |
Industrie 4.0 steht auf der SPS IPC Drives auf vielen Ausstellungsständen im Mittelpunkt. Erstmals bietet die SPS IPC Drives in Halle 3A die „Industrie 4.0 Area“. Der Besucher hat hier die Möglichkeit, umfassende Informationen über Industrie 4.0 – die vernetzte, durchgehend digitalisierte Produktion – zu erhalten.
Foto: P. E. Schall GmbH & Co. KG |
MAP, CIM, Industrie 4.0 – die Begriffe wechseln, die Integrationsfähigkeit schreitet voran – aber das Nutzen-Versprechen bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Mit der nüchternen Betrachtungsweise verbinden die Praktiker unter den Produzenten und Zulieferern weniger eine grundlegende Skepsis, sondern eher eine realistisch-aktuelle Einschätzung der zumeist vorherrschenden Sachlage.