The smarter E 2018
•••6••• Innovationen ThesmarterEEurope Gedruckte „in-situ“ Perowskit-Solarzellen Forscher entwickeln Photovoltaikmodule, die kostengünstiger und nachhaltig zu fertigen sind D ie Produktion von Solarzellen aus Silicium besteht aus ei- ner Vielzahl von Einzelprozess- schritten, von der Synthese des photoaktiven Materials und der Herstellung der Solarzellen bis zur elektrischen Verschaltung und Versiegelung des Solarmoduls. Ei- ner Arbeitsgruppe am Fraunhofer ISE ist es gelungen, Produktions- schritte einzusparen. Die Forscher benutzen dabei das Material Pe- rowskit und drehen den Produk- tionsprozess um: Zuerst wird das Solarmodul vorgefertigt, anschlie- ßend das photovoltaische Materi- al eingefüllt und direkt vor Ort – lateinisch „in-situ“ – aktiviert. „Jetzt ist es uns zum ersten Mal gelungen, mit dem aktuell intensiv beforschten Photovoltaikmaterial Perowskit, einem photoaktiven Salz, gedruckte Solarzellen mit ei- nem Wirkungsgrad von 12,6 Pro- zent in-situ herzustellen“, freut sich Forscher Andreas Hinsch. Der zertifiziert gemessene Labor-Wir- kungsgrad ist ein Rekordwert für gedruckte Solarzellen. Neben den zu erwartenden güns- tigen Kosten für die neuartige Perowskitsolarzelle spielen auch Nachhaltigkeit und Komplexität der Herstellung eine Rolle. Die Photovoltaik hat noch Verbesse- rungspotenzial beim Energie- und Rohstoffverbrauch. Hierzu müs- sen alternative Materialien und Konzepte entwickelt werden. Ziel der weltweit einmaligen For- schungsarbeiten des Fraunhofer ISE an effizienten „in-situ“ So- larzellen ist es, eine möglichst ressourcenschonende, lokal pro- duzierbare Photovoltaik zu er- möglichen. Die Verarbeitungs- schritte der jetzt gedruckten Perowskitsolarzelle ähneln jenen der Glasverarbeitung. Daher ist ei- ne dezentrale Herstellung in loka- len Produktionsstätten auch mit einfacher Infrastruktur realisier- bar. Durch die Verwendung von preiswertem Graphit und leicht synthetisierbarem Perowskit re- duzieren sich die Materialkosten fast auf die Kosten der Glassubst- rate. Für die spätere Vermarktung dieser Form von gedruckten „in- situ“ Perowskitsolarzellen könn- te also das Geschäftsmodell der glasproduzierenden und verar- beitenden Industrie übernommen werden. In-situ Befüllung einer gedruckten Perowskitsolarzelle am Fraunhofer ISE Foto: Fraunhofer ISE > ůĞŬƚƌŝĮnjŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ DŽďŝůŝƚćƚ ĚƵƌĐŚ ŝŶƚĞůůŝŐĞŶƚĞ >ĂĚĞŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ ŝĞ ĞƌůŝŶĞƌ WĂƌŬƐƚƌŽŵ'ŵď, ƐƚĞůůƚ ŝŶ ĚŝĞƐĞŵ :ĂŚƌ ĂƵĨ ĚĞƌ WŽǁĞƌϮ ƌŝǀĞ ;,ĂůůĞ ϭ͕ ^ƚĂŶĚ ϲϯϱͿ͕ ĚĞƌ &ĂĐŚŵĞƐͲ ƐĞ Ĩƺƌ >ĂĚĞŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ ƵŶĚ ůĞŬƚƌŽŵŽďŝůŝƚćƚ ƵŶƚĞƌ ĚĞŵ ĂĐŚ ǀŽŶ dŚĞ^ŵĂƌƚĞƌ ƵͲ ƌŽƉĞ ϮϬϭϴ ŝŶ DƺŶĐŚĞŶ ŝŶͲ ƚĞůůŝŐĞŶƚĞ >ĂĚĞŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ ŵŝƚ ďƌĞĐŚŶƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵĞŶ Ĩƺƌ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞ EƵƚͲ njĞƌŐƌƵƉƉĞŶ ǀŽƌ͘ ŝŶ ^ĐŚǁĞƌͲ ƉƵŶŬƚ ŝŶ ĚŝĞƐĞŵ :ĂŚƌ ŝƐƚ ĚĂƐ dŚĞŵĂ ĞŝĐŚͲ ƵŶĚ ŵĞƐƐͲ ƌĞĐŚƚƐŬŽŶĨŽƌŵĞ ďƌĞĐŚŶƵŶŐ ŐĞŐĞŶƺďĞƌ <ƵŶĚĞŶ͘ Das Unternehmen Parkstrom stellt als herstellerunabhängi- ger Anbieter von Ladehardwa- re unter anderem in Koopera- ƟŽŶ ŵŝƚ 'ŝƌŽͲĞ ŝŶŶŽǀĂƟǀĞ >ƂͲ sungskonzepte vor, die dieses Thema aufgreifen. Zum Bei- ƐƉŝĞů ĞƌŵƂŐůŝĐŚƚ 'ŝƌŽͲĞ ĚĞŵ Nutzer die kontaktlose Au- ƚŚĞŶƟĮnjŝĞƌƵŶŐ ƵŶĚ ĞnjĂŚůƵŶŐ direkt an der La- ĚĞƐƚĂƟŽŶ ƉĞƌ 'ŝƌŽͲ ĐĂƌĚ͘ WĂƌŬƐƚƌŽŵ ƉƌŽũĞŬƟĞƌƚ͕ ǀĞƌͲ treibt und installiert seit 2012 Ladeinfrastruktur für E-Fahr- njĞƵŐĞ ƵŶĚ Ͳ&ĂŚƌnjĞƵŐŇŽƩĞŶ damit diese von jedermann si- ĐŚĞƌ ƵŶĚ ƐĐŚŶĞůů ŐĞůĂĚĞŶ ǁĞƌͲ ĚĞŶ ŬƂŶŶĞŶ͘ ƵĐŚ ĞƚƌŝĞď ƵŶĚ Steuerung sowie die Nutzer- gruppenverwaltung und Ab- ƌĞĐŚŶƵŶŐ ƺďĞƌŶŝŵŵƚ WĂƌŬͲ strom für Sie. Ob Konzepte für die Parkraum- ďĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐ͕ ŝŶƚĞůůŝŐĞŶƚĞƐ Lastmanagement in der La- ĚĞŐƌƵƉƉĞ͕ /ŶƚĞŐƌĂƟŽŶ ǀŽŶ Ͳ &ůŽƩĞŶ ʹ WĂƌŬƐƚƌŽŵ ǀĞƌƐƚĞŚƚ /ŚƌĞ &ƌĂŐĞŶ ƵŶĚ ďŝĞƚĞƚ >ƂƐƵŶͲ gen aus einer Hand an. Dabei ďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƚ WĂƌŬƐƚƌŽŵ ŝŵͲ ŵĞƌ ĚŝĞ DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ĚĞnjĞŶͲ ƚƌĂů ƉƌŽĚƵnjŝĞƌƚĞƌ ĞůĞŬƚƌŝƐĐŚĞƌ Energie vor Ort, die intelligent gesteuert und Ihren Ladesta- ƟŽŶĞŶ ƉƌŝŽƌŝƐŝĞƌƚ njƵŐĞĨƺŚƌƚ wird. ƵƌĐŚ ĚŝĞ /ŶƚĞŐƌĂƟŽŶ ĚĞƌ Ͳ Ladeinfrastruktur in die Kun- denanlage kann selbst erzeug- ter Solar-Strom direkt vor Ort ǀĞƌďƌĂƵĐŚƚ ƵŶĚ ǀĞƌŵĂƌŬƚĞƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ Ăŵŝƚ ĞƌŚƂŚƚ ƐŝĐŚ ĚŝĞ ŝŐĞŶƐƚƌŽŵǀĞƌďƌĂƵĐŚƐƋƵŽͲ ƚĞ ƵŶĚ ĚĞƌ <ƵŶĚĞ ƉƌŽĮƟĞƌƚ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞ ŚŽŚĞ ƵƐůĂƐƚƵŶŐ der Ladeinfrastruktur. Die Verbindung von eigen- erzeugtem Strom und Elek- ƚƌŽŵŽďŝůŝƚćƚ ŵĂĐŚƚ ĚĂƐ DŽͲ ĚĞůů ŶŝĐŚƚ ŶƵƌ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚ ĂƩƌĂŬƟǀ͕ ƐŽŶĚĞƌŶ ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚ dabei die Energiewende und ŝƐƚ ƐŽŵŝƚ ĞŝŶ ǁŝĐŚƟŐĞƌ ĞŝƚƌĂŐ Ĩƺƌ ĚĞŶ <ůŝŵĂƐĐŚƵƚnj͘ ĞƐƵĐŚĞŶ ^ŝĞ ƵŶƐ ĂƵĨ ƵŶƐĞƌĞŵ Stand und erfahren Sie mehr! > ^d E ϭ͘ϲϯϱ hŶƐĞƌĞ >ĂĚĞŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌůƂƐƵŶŐĞŶ > <KEd <d WĂƌŬƐƚƌŽŵ 'ŵď, ŶŶĂͲ>ŽƵŝƐĂͲ<ĂƌƐĐŚͲ^ƚƌĂƘĞ ϯ 10178 Berlin dĞů͘ нϰϵ ;ϬͿϯϬ ϵϭ ϵϬ ϭϭ ϴϵ &Ădž нϰϵ ;ϬͿϯϬϵϭ ϵϬ ϭϭ ϴϳ kontakt@parkstrom.de www.parkstrom.de Anzeige
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=