The smarter E 2018
••• 14••• Messewelten ThesmarterEEurope Batterie,Heizung und Belüftung in einem ees Europe 2018 zeigt zukunftsweisende Innovationen für die Stromspeicherbranche D ie positive Entwicklung bei Photovoltaikanlagen beflü- gelt auch den Stromspeicher- markt. Dank gesunkener Kosten und zunehmend vielfältiger Ein- satzmöglichkeiten ist die Branche im Aufwind: Nach Erhebungen von Analysten wurden allein 2017 weltweit 1,9 Gigawatt Speicher- leistung installiert, was einem Wachstum des Marktvolumens von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zu den globalen Trends zählt das Wachstum bei Solar+Speicher-Pro- jekten. 40 Prozent dieser Projekte werden dieses Jahr in den großen Solarkraftwerken realisiert. Dar- über hinaus wächst das Geschäft mit kleineren Speichern in Wohn- häusern oder im Gewerbe. Laut der Studie sollen sie ab 2023 etwa die Hälfte des weltweiten Spei- chermarktes ausmachen. Auf der ees Europe, Europas größter Fach- messe für Batterien und Energie- speichersysteme im Rahmen der The smarter E Europe, zeigen über 400 Energiespeicheranbie- ter aus aller Welt ihre Innovatio- nen. Stromspeicher bahnen sich ihren Weg in Privathaushalte und Kraftwerke: Um Strom aus erneu- erbaren Energiequellen effektiv nutzen zu können, verknüpfen sie Energie-Komponenten sowie Sektoren zunehmend günstig und stellen Strom netzdienlich, bedarfsgerecht und intelligent zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist, dass auch die Batterie- produktion selbst größere Kapa- zitäten aufbaut. Das schließt neue Standorte mit ein: Statt sich mit der Batteriezellproduktion zu gro- ßen Teilen im außereuropäischen Raum zu arrangieren, setzt sich die EU-Kommission für mehr Pro- duktionsstandorte in Europa ein. Werden Lithium-Ionen-Batterie- zellen angesichts des E-Mobility- Booms eines Tages zum knappen und teuren Gut? Neue Heimspei- chertechnologien können eine Zukunftsalternative sein. Längst sind beispielsweise Vanadium- Redox-Flow-Batterien nicht mehr nur in Wind- und Solarparks zu finden, sondern ihr Einsatz lohnt sich auch in Privathaushalten. So präsentiert ein Austeller ein Sys- tem auf der ees Europe, das sich mit 6,8 kWh Speicherkapazität und 2,0 kW maximalem Output für den Einsatz im Heimbereich eignet. Mehr als 10 000 Ladezy- klen kann der Speicher ohne Ka- pazitätsverluste durchlaufen. Als Elektrolyt kommt eine nicht entflammbare Vanadium-Lösung zum Einsatz, die zu 100 Prozent recycelt werden kann. Auch die Option, Strom zur Erzeugung von Wasserstoff als Energiespeicher zu nutzen, wird intensiv weiter vo- rangetrieben. Erste Pilotprojekte zur Speicherung von Windstrom wurden erfolgreich umgesetzt. Jetzt sollen solche Systeme an die Stromerzeugung von häuslichen Photovoltaikanlagen angepasst werden. Der besondere Reiz die- ser Systeme besteht darin, dass bei der Stromerzeugung in der Brennstoffzelle Wärme anfällt, die zur Unterstützung der Warm- wassererzeugung im Haushalt eingesetzt werden kann. So ist ein System auf der ees Europe zu sehen, das Energiespeicher, Heizung und Belüftung in einem ist und aus einer Solaranlage den Bedarf eines Einfamilienhauses an elektrischer Energie vollständig abdecken kann. Die ees Europe zeigt die Stromspeicher der Zukunft. Foto: Solar Promotion GmbH The future of battery production on display at ees Europe 2018 Germany is pushing the development of new technologies to nd suitable electricity storage systems for renewable energy The growing demand for batteries in the transportation sector and in renewable energy systems as a whole is speeding up develop- ments in battery production, with new battery manufacturing tech- nologies and the construction of assembly factories and facilities creating the infrastructure needed for mass and batch production. This period of change is opening up a wealth of opportunities to car manufacturers and suppliers. In fact, a consultancy firm pre- dicts that the market for batte- ries and fuel cells in Germany, Chi- na and the NAFTA region, which encompasses the USA, Canada and Mexico, could grow from its current value of 5.5 billion euros to more than 81 billion euros by 2025. ees Europe – Europe’s lar- gest and most-visited exhibition for batteries and energy storage systems – is dedicating an entire exhibition segment and an exten- sive presentation program to this important topic. The battery production sector is benefitting from the growing ap- peal of clean transportation. For instance, the automotive industry has announced plans to step up its activities in the area of elec- tric cars this year. Meanwhile, in the area of energy supply, there is a growing need to store elec- tricity generated from renewab- le sources such as photovoltaics, so that it can be used elsewhere and at a later point in time. This is because electricity storage sys- tems are essential, if the German government’s plan to increase the share of clean energy in the pow- er supply to 50 per cent by 2030 is to succeed. These developments mean that more batteries are needed across all energy sectors. Advances in battery production technology are vital to increase output rates and reduce costs. In Germany, significant headway has been made in this field. For example, an important automo- bile manufacturer is extending module production in its battery factory, while a battery manufac- turer opened the largest battery production facility in Europe in Langen in 2017. 10000 battery sys- tems per annum are expected to roll off the production line at the latter over the next five years. German research activities are focusing on developing battery technology. RWTH Aachen Uni- versity, an active member of the TerraE consortium, is conducting research along the entire energy storage value chain. The German Engineering Federation (VDMA) is also driving forward innovations along the battery production pro- cess chain by regularly bringing together researchers, manufac- turers and users. The German government’s decision to provide TerraE with 5.5 million euros of funding over 18 months is helping to step up battery cell production in Germany. Moreover, the Euro- pean Commission believes that gigafactories are eligible for fun- ding and is said to be planning to invest 250 million euros a year in expanding new mass and batch production facilities in Europe. Series production of batteries Photo: AKASOL
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=