R+T 2018
•••3••• Interview Komfortable und smarte Energiesparer DIEMESSE im Gespräch mit BVRS-Hauptgeschäftsführer Christoph Silber-Bonz Herr Silber-Bonz, welche Rolle spielt das Rollladen- und Sonnen- schutztechniker-Handwerk bei mo- derner Hausautomation? Unsere Innungsbetriebe statten bereits seit Jahrzehnten Wohn- gebäude und gewerbliche Im- mobilien mit elektrisch angetrie- benen Produkten wie Rollläden, Raffstoren, Markisen sowie in- nenliegendem Sonnenschutz aus. Daraus resultiert ein enormer Er- fahrungsschatz, in den in jünge- rer Vergangenheit auch die Ein- bindung in Smart-Home-Systeme eingeflossen ist. Gestützt wurde diese Entwicklung durch ein ent- sprechendes Schulungsangebot des Bundesverbandes und der herstellenden Industrie. Auch die erst vor Kurzem erneut überarbei- tete Ausbildungsordnung für den Beruf des Rollladen- und Sonnen- schutzmechatronikers trägt dazu bei, dass die Fachbetriebe heute den anspruchsvollen Wünschen ihrer Kunden gerecht werden kön- nen. Laut einer Bitkom-Umfrage zum Thema Smart Home vom Oktober 2017 wün- schen sich die Menschen in Deutschland übrigens ne- ben smarten Fernsehern und Heizungen vor allem automatische Rollläden und Markisen für ihre Häuser und Wohnungen. Wie wird das Thema Smart Home auf der R+T präsent sein? Ich bin überzeugt, dass zahl- reiche Aussteller innovative neue Lösungen präsentieren werden, wie unsere Bran- chenprodukte intelligent in Smart-Home-Systeme integriert werden können. Hier gibt es in al- len Hallen der R+T mit Sicherheit viel Interessantes zu sehen. Auch an unserem Stand wird das The- ma eine große Rolle spielen. Denn hier findet unter unserer Schirm- herrschaft täglich das R+T Smart Home Forum statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Smart-Home- Experten, Architekten, Handwer- kern, aber auch Endverbrauchern und Verbraucherschützern zu in- tensivieren. Unserer Branche ist nicht entgangen, dass es auf Kun- denseite ein diffuses Gefühl der Unsicherheit gibt. Auf dem Forum soll gezeigt werden, welche Mög- lichkeiten sich aus einer vernetz- ten Haustechnik mit intelligenter Steuerung ergeben: Ein deutliches Plus an Wohnkomfort und Ein- bruchschutz ist ja bei Weitem nicht alles. Stichwort Energieein- sparung: Wenn die Haussteuerung in der Lage ist, zu erkennen, dass sich zum Beispiel im Sommer das Wetter verschlechtert, dann kann sie automatisch alle angeschlosse- nen Komponenten optimal auf die veränderten Bedingungen einstel- len. Noch mehr Potenzial sehen wir im Winter in der Kombination von energiesparend ausgelegten innen- und außenliegenden Son- nenschutzprodukten. Neben größerer Energieeffizienz und mehr Komfort ist verbesserter Einbruchschutz ein Argument für das smarte Zuhause. Gleichzeitig birgt die intelligente Vernetzung aber auch neue Gefahren – denkt man etwa an Angriffe durch Ha- cker. Wie wappnet sich die Bran- che gegen solche Szenarien? Als Verbandsvertreter habe ich volles Vertrauen, dass die Herstel- ler entsprechender Systeme die Sicherheitsproblematik immer im Blick behalten und alles tun werden, um Eingriffe von außen abzuwehren. Natür- lich ist es wichtig, die Gefah- ren nicht zu ignorieren und ihnen aktiv zu begegnen. Ich warne aber davor, die Gefahren zu sehr in den Vor- dergrund zu rücken und da- bei die Chancen, die uns das gesamte Feld der Hausauto- mation sowie der Digitalisie- rung insgesamt als Branche wie auch als Gesellschaft bietet, zu vernachlässigen. Verkauf und Montage von Smart-Home-Lösungen sind komplexe Angelegenheiten. Muss sich der R+S-Mechatroniker der Zu- kunft gleichzeitig auch als IT-Netz- werkspezialist verstehen? Viele unserer R+S-Fachbetriebe sind seit den Anfängen von Smart Home dabei. Die Fachbetriebe hatten Zeit, sich weiterzubilden und, aus meiner Sicht noch wichti- ger, viele praktische Erfahrungen zu sammeln. Um die Funktion ei- nes Smart-Home-Systems zu ver- stehen, muss der Fachhandwerker kein IT-Spezialist sein. Die Berufs- ausbildung unserer angehenden R+S-Mechatroniker und unsere Meisterkurse vermitteln viele er- forderliche Inhalte. Wichtig ist aber natürlich, dass je- der Rollladen- und Sonnenschutz- techniker auf der Höhe der Tech- nik bleibt. Gerade auf dem Feld der Hausautomation schreitet die Entwicklung rasant voran. Hier ist hohes Maß an Neugierde und kontinuierliche Weiterbildung un- verzichtbar, um auch künftig am Markt mithalten zu können. Hier sehe ich übrigens auch eine wich- tige Aufgabe von uns als Fach- verband, unsere Mitglieder auf diesem spannenden Weg zu be- gleiten und zu unterstützen. Um das neue Geschäftsfeld zu for- cieren, ist Ihr Verband der Wirt- schaftsinitiative Smart Living bei- getreten. Ein Blick voraus: Welches Potenzial bietet dieser Zukunfts- markt Ihrer Branche? Rollläden, Sonnenschutz und vor allem deren intelligente Steue- rung sind unverzichtbarer Be- standteil moderner Hausauto- mation. Insofern haben wir ein großes Interesse daran, dieses Ge- schäftsfeld voranzubringen und weiter aktiv mitzugestalten. Einer der wichtigsten Zukunftsaspekte unserer Produkte ist das Energie- sparen. Mit der intelligenten Verknüp- fung innen- und außenliegender Sonnenschutzprodukte bieten wir den Kunden nicht nur die Möglichkeit, in großem Umfang Heizenergie und Strom zu sparen, sondern damit auch einen persön- lichen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Unsere Vorstellung von Zukunft ist daher das intelligente Haus – ein selbstlernendes Zuhau- se, das sich den Gewohnheiten und Bedürfnissen seiner Bewoh- ner anpasst und damit eine neue Dimension von Komfort, Gebor- genheit, Sicherheit und geringem Energieverbrauch eröffnet. Intelligent gesteuerte Rollläden und smarter Sonnenschutz sol- len für mehr Wohnkomfort und für besseren Einbruchschutz sorgen. Doch das, sagt der BVRS-Experte Christoph Silber- Bonz, sei bei Weitem nicht alles. Im Gespräch mit DIE MESSE skizziert er, wie sich mit Hausau- tomation Energie sparen lässt und welche Themen zudem auf dem R+T Smart Home Forum be- handelt werden. Christoph Silber-Bonz, Hauptge- schäftsführer Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS) Foto: BVRS / Antje Siemon Branchen-Newsletter Building – 1 x im Monat • Aktuelle Messetermine • Messenews • Branchennews Bleiben Sie auf dem Laufenden! Kostenlos. Hier: http://www.exxpo.com/newsletter/158/779 The Newsletter is presented by DIE MESSE: www.die-messe.de Trade Fair Schedule Building 27 February-03 March, 2018 R+T Stuttgart, Germany 28 February-02 March, 2018 IEE Expo Mumbai, India 07-09 March, 2018 Indian Ceramics Ahmedabad, India 12-14 March, 2018 The BIG Show Oman Muscat, Sultanat of Oman 13-16 March, 2018 bauma conexpo Africa Johannesburg, South Africa 14-17 March, 2018 MAWEV SHOW St. Pölten-Wörth, Austria 18-23 March, 2018 Light+Building Frankfurt, Germany 20-22 March, 2018 R+T Asia Shanghai, China 21-24 March, 2018 FENSTERBAU FRONTALE Nuremburg, Germany 21-24 March, 2018 Holz-Handwerk Nuremburg, Germany 21-25 March, 2018 Neues BauEn Friedrichshafen, Germany 23-25 March, 2018 BauMesse NRW Dortmund, Germany 23-25 March, 2018 Bauen Wohnen Garten Offenburg, Germany 07-15 April, 2018 afa Augsburg, Germany 10-13 April, 2018 NORDBYGG Stockholm, Sweden 17-19 April, 2018 Building Holland Amsterdam, The Netherlands 19-22 April, 2018 Bauen+Wohnen Wettingen, Switzerland Anzeige Messestadt Düsseldorf DieRhein-Metropolepunktetmit regionalerund internationaler Gastronomie | Seite 16 Anzeige Anzeige AuflagengruppeR ,,Bepartof it :DieBranche zu GastaufderWeltleitmesse für MedizinundMedizintechnik MEDICAund COMPAMED 2016 Düsseldorf 14.bis17.November2016 LesenSiehierzuein InterviewaufSeite3 E inenDemonstrator,der aktive Implantatedrahtlos viaUltra- schallmit Energie versorgt, stel- lenWissenschaftlerdes Fraunho- fer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) in Sulzbach (Saar- land) auf derMedica inHalle 10, StandG05vor. DieTechnologie isteineAlternati- vezurEnergieversorgungmitBat- terieund Induktion.Die innovati- ve Lösung kommt platzsparend ohne integrierte Batterien aus und ist effizienter als eine induk- tiveEnergieübertragung. Platzsparendund energieeƥzient NeueTechnologieversorgtaktive ImplantateviaUltraschallmitEnergie From extremely sensitive robots towearables forallsituations:The digitalisationofhealthcare ispro- gressing at an unstoppable rate, and this concernsall fields,outpa- tientandclinicalcare,aswellaspa- tientsandphysiciansalike. Medica 2016will reflect this pro- cess – 5,000 exhibitors from around 70 countrieswill be pre- senting tailored solutions forout- patientandclinicalcare. Anunstoppableprocess Digitalwave is sweepingover thehealthcare sector Innovationen Sicherverbunden NeuartigerKunststoff fürLuer- Systeme | Seite 10 Enormaufnahmefähig MaßgeschneiderteAlginate für Wundauflagen | Seite 12 Light therapywithOLED New foundation for future thera- peuticapplications | Page8 Ausdem Inhalt: ePaper LesenSie digital www.exxpo.com/epaper/ medica_2016 Anzeige Readmoreonpage4 D50 Certifiedenterprisemanagement system ISO9001:2008 TUV Rheinland CNCMACHINEDPARTS www.oros.it FRPPHUFLDOH @oros.it SPIRIT OF PRECISION visitusat COMPAMED Düsseldorf Hall 8A StandM07 ANSMANNAG WELTNEUHEIT APPCONNECTED RECHARGEABLEBATTERYPACKS BMS ...seemoreon page14 Hall8B /E30 Havinghugepotential:healthapps Photo:MesseDüsseldorf /ctillmann Ultraschall-Technologie ist eine Alternative bei der Energiever- sorgungaktiver Implantate. Foto:Fraunhofer IBMT /MarkusMichel Whereautomationmeets future: Der internationaleMarktplatz derAutomatisierungsbranche spsipc drives2016 Nürnberg 22.bis24.November2016 Anzeige Anzeige Messestadt Nürnberg Gastronomie-Tipps fürdie Franken-Metropole | Seite 19 AuflagengruppeG LesenSiedaskomplette InterviewaufSeite3 W ie Industrie-4.0-Konzepte inmittelständischenUnter- nehmenumzusetzensind, isteine derKernfragen im Forum „Auto- mationmeets IT“ aufder sps ipc drives (Halle3A-451). „Das Gerüst für Industrie 4.0 stehtweitgehend, zum Beispiel unterdemBegriffRAMI4.0“,sagt PeterFrüauf,stellvertretenderGe- schäftsführer Elektrische Auto- mation imVerbandDeutscherMa- schinen-undAnlagenbau (VDMA). Jetzt gelte es, die Lösungswege indiePraxisumzusetzen,betont er imGesprächmit DIEMESSE . Wiedies gelingen kann,diskutie- rendie Experten aufdem Forum „Automationmeets IT“.Darüber hinausbieteauchderVDMAprak- tische Handreichungen – etwa mit Veröffentlichungenwie dem „Leitfaden Industrie4.0“oderder „Industrie4.0ReadinessStudie“. Industrie4.0:DasGerüst steht Forum„Automationmeets IT“diskutiertPraxis-Umsetzung fürMittelstand Scientists have developed a fle- xible system conceptusing radio frequency identification (RFID) sensors tomonitormachines in industrialenvironments.Through continuouswireless andbattery- freemeasurement of tempera- tureandotherparametersaswell asan intelligentanalysisofsensor data, it becomes possible to de- tect failure risks early and opti- mizemaintenance times. Detecting risksearly New systemusesRFID sensors tomonitormachines Messewelten Schaufensterder Automatisierung Industrie4.0Area,„Automation meets IT“und„MESgoes Automation“ | Seite6 Ausdem Inhalt: ePaper LesenSie digital www.exxpo.com/epaper/ sps_2016 Readmoreonpage 12 RFID sensor transponders can be installed in hard-to-access areasor rotatingmachineparts. Photo:Fraunhofer IPMS Smarte Fertigung in der Industrie 4.0: Das Gerüst steht, nun giltes,dieLösungswegeumzusetzen. Foto:PhoenixContact /VDMA Branchennews Standards required Thechallengeof Industry4.0: Datacommunicationhas tobe secured | Page9 Stand7-550 Halle7A/340 g o F a r er g e s d Düsseldorf DieRhein-Metropolepunktetmit regionalerund internationaler Gastronomie | Seite 12 AuflagengruppeC LesenSiedaskomplette InterviewaufSeite3 D iewachsendeNachfragenach neuen Leichtbaukomponen- ten – insbesondere durch die Automobilindustrie – sorgt bei den deutschen Aluminiumgie- ßereien für einen Investitions- schubundbefeuertdasMarktpo- tenzial der Branche. Gießereien würden „runderneuert“ bezie- hungsweise komplett neu ge- baut, skizziertMax Schumacher, Hauptgeschäftsführer des Bun- desverbands derDeutschenGie- ßerei-Industrie, die Aktivitäten derLeichtmetallgießereien imGe- sprächmit DIEMESSE . BefeuertesMarktpotenzial BedarfanneuenLeichtbau-Komponenten sorgt für Investitionsschub In 2016,Aluminiumwill focus on lightweight construction aswell as resource and cost efficien- cy. The trade fair inHalls 9 to 14 showcases new pioneering solu- tions formore efficiency in pro- duction and processing – from raw materials to semi-finished goods to finished products from the user industries, frommachi- nery toproductionplants and ac- cessories to surface treatments. Excellentopportunities Megatrend lightweightconstructionatAluminium ePaper LesenSie digital www.exxpo.com/epaper/ aluminium_2016 Readmoreonpage2 DerLeichtbau-Trend imAutomobilbauträgtzu„stabilpositiven Perspektiven“ imAluminiumgussbei. Foto:DieterSchütz /pixelio.de Anzeige Messewelten KostbarerRohstoff InZeiten chrumpfenderReser- venwirdRecyclingvonAlumi- nium immerwichtiger | Seite4 Innovationen Lightervehicles Advancedmanufacturing tech- nologiespave theway fornew, lightercars thatallowpollution tobe reduced | Page6 Ausdem Inhalt: Messestadt Aluminium 2016 showcases innovative lightweight construc- tion solutions. Photo:ReedExhibitionsDeutschlandGmbH • Cold-formed • Homogenousand gas-Ɵght • High-precision • Leight-weight • Process-secure ImpactExtrusionPartsyou can trust in! 29.Nov –1.Dez2016 MesseDüsseldorf Visions become reality. ProductsofNeumanAluminium ImpactExtrusion: Austria,Germany,USA,Slovakia,China Contact:GeraldReither gerald.reither@neuman.at Tel.:+432762500914 www.neuman.at 29.Nov –1.Dez2016 MesseDüsseldorf www.aluminium-messe.com Hall9 •Booth E15 Messe2013 Stadt 00.00.-00.00.2013 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx Anzeige Das neue Messeportal 4200MesseterminemitDatenundFakten InternationaleMessenews InnovationenausallenBranchen Leichtbau inBestform: DerinternationaleTreõpunktder globalenAluminiumbranche ALUMINIUM 2016 Düsseldorf 29.11.bis1.12.2016
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=