RETTmobil 2018

•••6••• Innovationen Bessere Notarzt- versorgung Die medizinische Versorgung auf dem Land zu sichern, ist Ziel des Projekts „HealthFaCT“. Forscher aus Kaiserslautern entwickeln hierfür komplexe Rechenverfah- ren für die Notarztversorgung. Für Rettungsdienste gibt es in je- dem Bundesland gesetzliche Vor- gaben, wie schnell sie an einem Einsatzort eintreffen müssen. In Rheinland-Pfalz sind dies für Ret- tungswagen zum Beispiel 15 Mi- nuten. Aufgrund des demografi- schen Wandels und der damit verbundenen erhöhten Einsatz- zahlen wird es im ländlichen Raum in Zukunft aber immer schwerer sein, eine solche Ver- sorgung sicherzustellen. Genau daran arbeiten Mathema- tiker der TUK. Sie entwickeln ein komplexes Rechenverfahren, um die Notarztversorgung im ländli- chen Raum zu verbessern. „Um eine optimale Notarztversorgung zu gewährleisten, sind für unse- re Berechnungen zwei Faktoren wichtig“, sagt Professor Krumke von der Arbeitsgruppe Optimie- rung an der TUK. „Zum einen eine schnelle Erreichbarkeit der Notfäl- le, zum anderen eine ausreichen- de Abdeckung aller Fälle durch die Notärzte.“ In ihr mathematisches Modell lassen die Kaiserslauterer Forscher viele Daten einfließen, die für die Versorgung von Notfäl- len relevant sind – etwa Anfahrts- zeiten oder räumliche Verteilung der Rettungswachen. New guidelines: professional coordination of civil protection In crisis situations, how can inter- mediary agencies provide an in- terface between the emergency and rescue services, on the one hand, and the civil population, on the other? KOKOS, a research pro- ject currently under way at the In- stitute of Human Factors and Technology Management IAT of the University of Stuttgart, is in- vestigating this question. Results of this research are now available in the form of guidelines covering conceptual, legal and organizatio- nal issues. The researches have developed the concept of the in- termediary agency. This is desig- ned to facilitate the structured deployment of spontaneous, un- affiliated helpers, thereby conser- ving the resources of the emer- gency and rescue services. In other words, they outsource res- ponsibility for coordinating volun- teer help to these so-called inter- med i a r y a gen c i e s , wh i c h therefore function as an organiza- tional and cultural bridge, provi- ding access to spontaneous help from within society. Guidelines now published describe the ideal way of organizing such cooperati- on, what it demands, and practi- cal experience with the concept of the intermediary agency. Manuel Streicher (li.), Professor Sven O. Krumke und Eva Schmidt entwickeln ein Verfahren, das die Notarztversorgung auf dem Land künftig sicherstellen soll. Foto: TUK / Thomas Koziel

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=