ISM 2018

••• 7 ••• Messewelten ISM Exciting entertainment at the Expert Stage Supporting programme with awards and new product showcase – Highly international prole I n Cologne, the “ISM Expert Stage” provides exciting enter- tainment: Industry experts will voice their opinions on various topics, highlight current trends and surveys and provide insights into successful concepts. As a part of the ISM supporting programme, market research experts will also present and ex- plain current product trends once again. Furthermore on Wednes- day of the fair, interesting key themes especially tailor-made for the information require- ments of the industry and trade are planned. All activities are be- ing summarised under the motto “Trend and Theme Day”. Awards The famous “ISM Award” will be conferred again for exceptional services to the sweets and snacks industry. There will be further distinctions in the scope of the “New Product Showcase”. The ISM visitors select the three best products from among all of those products presented there by the exhibitors. The “ISM Packaging Award powered by ProSweets Co- logne will also be awarded again. In Cologne, the award-winning products of the yummex Middle East will be presented, too. The yummex Middle East is organised by Koelnmesse GmbH and the Dubai World Trade Center as an annual trade and innovation plat- form for sweets and snacks in the MENA region. A strong, international field of participants, comprising of around 1,600 exhibitors, will be presenting their new products in Cologne. In total, exhibitors from around 60 countries are expect- ed to participate. Among others, these include companies from countries such as Armenia, Guate- mala, Iceland or Nepal. For instance, one of the largest food producers from Armenia is exhibiting at ISM for the first time. The company’s portfolio includes around 400 different items, i.e. chocolate, sweets, fruit gums, chewing-gum as well as biscuits, waffles, ice cream and coffee. A Guatemalan supplier of Macadamia nuts, chocolate and coffee is travelling to Cologne for ISM. Another manufacturer from this Central American country is bringing fruit gums and marsh- mallows to Cologne for ISM. Renowned experts will discuss latest industry trends at the “ISM Expert Stage” (Center boulevard in front of hall 5). Photo: Koelnmesse GmbH / Harald Fleissner Die Vorzüge der handwerklichen Kaffeeröstung rückt die Deutsche Röstergilde auf der ISM in den Mittelpunkt. Warum die Mit- glieder dabei auf hohe Standards setzen, erläutert Nina Shestakova im Gespräch mit DIE MESSE . Die Deutsche Röstergilde ist die einzige Interessenvertretung der Spezialitätenkaffeeröstereien im deutschsprachigen Raum. Welche Mission haben Sie? Wir sehen uns als Erzeuger und Bewahrer der Vielfalt. Das Produkt Kaffee ist unglaublich facetten- reich, sei es hinsichtlich Herkunft der Kaffeebohnen, der Röstprofile oder Zubereitungsmethoden. Wir vereinen fast 130 handwerkliche Röstereien, jedes unserer Mitglie- der ist einzigartig und gibt den Bohnen bei der Veredelung einen besonderen Charakter. Das traditi- onelle handwerkliche Rösten ver- langt viel Know-how, Fachwissen und Erfahrung und ist vor allem durch Leidenschaft der Menschen – der Röster – geprägt. Obwohl unsere Organisation relativ jung ist – wir hatten voriges Jahr zehnjäh- riges Jubiläum – haben wir eine ge- wisse Außenwirkung auch bei den Verbrauchern erreicht, etwa durch die Auszeichnung unserer Mitglie- der bei Verkostungswettbewerben. Qualität, Handwerk und Trans- parenz sind Ihnen wichtig. Wa- rum? Unsere Mitglieder folgen bestimm- ten Standards, auf die wir uns als Röstergemeinschaft geeinigt ha- ben: Wir benutzen qualitativ hoch- wertige Rohbohnen, achten auf ihre Herkunft, rösten Kaffee schonend bei niedrigen Temperaturen. Trans- parenz bedeutet für uns, dass wir die gläserne Produktion fördern: Im direkten Gespräch, bei Röste- reiführungen und Seminaren kön- nen alle Interessierten unsere Ar- beit selbst sehen und erleben. Welche Vorteile hat handwerkli- che Kaffeeröstung? Die handwerkliche Röstung erfolgt bei niedrigen Temperaturen bis ca. 220 Grad und dauert ca. zehn bis 15 Minuten. Diese Zeit braucht die Kaffeebohne, um sich optimal zu entwickeln. Die schonende Röstung erlaubt es, die wertvollen Stoffe wie Aromaverbindungen, edle Säuren und Zucker zu erhalten, die für das ausgewogene Ergebnis in der Tas- se sorgen. Der Kaffee wird dabei in kleinen Chargen im Trommel- röster geröstet, was für die Frische der Bohnen sorgt. Die Röstprofile werden in der Regel individuell an- gepasst, damit jede Sorte oder jede Mischung am besten zur Geltung kommen. Sehr wichtig für uns ist die aktuelle Acrylamid-Problema- tik. Acrylamid entsteht beim Bra- ten, Rösten oder Frittieren vor allem bei Lebensmitteln mit hohem Stär- kegehalt, darunter auch Kaffee. Je kürzer das Erhitzen und je höher die Temperatur, umso wahrscheinlicher ist es, dass Acrylamid entsteht. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn die Bohnen bei 400 Grad nur weni- ge Minuten geröstet werden. Unsere Mitglieder dagegen veredeln ihren Kaffee langsam bei niedrigen Tem- peraturen. Die Bildung von Acryl- amid ist unter diesen Bedingungen weniger wahrscheinlich. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Kaffee aus hand- werklicher Röstung wächst. Wel- che Gründe gibt es für diesen Bewusstseinswandel beim Ver- braucher? Der Trend geht hin zu handwerk- lichen Produkten beziehungsweise zu handwerklicher Produktion – sei es in den Bereichen Craft Beer oder Gourmet-Metzger. Auch die Kaf- feebranche bildet hier keine Aus- nahme. Bei der handwerklichen Produktion stehen die Menschen im Vordergrund, die mit viel Ar- beit, Wissen, Kompetenz und vor allem Leidenschaft das hochquali- tative Produkt herstellen – das ver- steht und schätzt der Verbraucher und das hilft ihm vor allem, lang- fristiges Vertrauen zu dem Produ- zent aufzubauen. Die Deutsche Röstergilde präsen- tiert sich auf der ISM in Halle 5.2. Welche Schwerpunkte setzen Sie in diesem Jahr in Köln? Wir stellen zum zweiten Mal auf der ISM aus und sind sehr froh und dankbar, mit der Messe Köln einen guten Partner gefunden zu haben. Unsere zwei Schwerpunkte in die- sem Jahr sind Menschen und Kaf- fee. Unsere Mitglieder aus ver- schiedenen Ecken Deutschlands präsentieren mit eigenem Stand ihre Röstereien und ihre Kaffees. Wir betrachten die Messe als eine Plattform für den gegenseitigen Austausch mit wichtigen Akteuren der Gastronomie wie Bäckereien, Konditoreien und Cafés. Darüber hinaus organisiert die Deutsche Röstergilde Fachvorträge auf dem Cologne Coffee Forum. Wir heißen Sie herzlich willkommen! „Wall of Coffee“ zeigt Röstereien aus allen Ecken Deutschlands. Foto: Deutsche Röstergilde Deutsche Röstergilde: „Kaffee ist unglaublich facettenreich“ DIEMESSE im Gespräch mit Nina Shestakova, Mitgliederbetreuung und Kommunikation Deutsche Röstergilde e. V. Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=