INTERNORGA 2018

•••8••• Messewelten Upcycling in der Lebensmittelproduktion Anuga FoodTec wirft Schlaglicht auf innovative Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen N achhaltigkeit und Umweltma- nagement haben einen ho- hen Stellenwert in der Lebensmit- telindustrie. Upcycling-Strategien und innovative Verfahren zur Ge- winnung von Wertstoffen aus industriellen Nebenprodukten stehen im Zentrum der Anuga FoodTec 2018. Egal wie effizient die Anlagen ar- beiten und wie ressourcenscho- nend sie auch produzieren, am En- de stellt sich den Herstellern eine Frage: Wohin mit den Reststoffen, die anfallen? Antworten erhalten die Besucher der Anuga FoodTec vom 20. bis 23. März in Köln. Petkin als Geliermittel Dank Upcycling wird das Angebot an natürlichen Lebensmittelzusät- zen umfassender, wie das Beispiel Pektin zeigt. Mit dem Nebenpro- dukt aus der Apfelsaftproduktion steht ein Geliermittel bereit, das aus dem Alltag in der Lebensmit- telindustrie nicht mehr wegzu- denken ist. Polyphenole, die in den Pressrückständen zu finden sind, sollen künftig die Palette natürlicher Farbstoffe für Lebens- mittel um Brauntöne erweitern. Ziel eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geför- derten Projektes ist es, ein groß- technisches Verfahren zu entwi- ckeln, das die Reststoffe aus der Saftgewinnung verwendet und eine Alternative für Zuckerkulör liefert. Schonender Umgang mit Ressourcen Der Ausblick auf die Anuga Food- Tec zeigt: So wie Recycling wird auch Upcycling – die Umwand- lung industrieller Nebenprodukte in wichtige Wertstoffe – künftig nicht mehr aus dem industriellen Umfeld der Lebensmittelproduk- tion wegzudenken sein. Die auf dem Kölner Messegelände vorge- stellten Anlagen lassen sich schon heute in alle gängigen Prozesse einbinden. Steigende Rohstoff- preise und ein weltweit wachsen- des ökologisches Bewusstsein erfordern einen schonenden und effizienten Umgang mit natürli- chen Ressourcen. Diese Aspekte greift auch die Eröffnungskonfe- renz „Ressourceneffizienz – He- rausforderungen und Chancen“ auf, die am 20. März auf dem Köl- ner Messegelände stattfindet. Ein zusätzliches Fachforum widmet sich am 22. März gezielt dem Up- cycling und der Nutzung von Ne- benströmen. Der Ausblick auf die Anuga FoodTec zeigt: So wie Recycling wird auch Upcycling künftig nicht mehr aus dem industriellen Umfeld der Lebensmittelproduktion wegzudenken sein. Foto: Koelnmesse GmbH Cold Chain Logistics at SIAL China High growth potential due to quickly growing fresh food e-commerce Now in its nineteenth year, SIAL China 2018 will continue to con- nect the Asian and international food industry, promote innova- tion and collaboration to meet new and changing consumer de- mand. On 16-18 May, 2018, exhibi- tors from21 food sectors, occupy- ing 13 exhibition halls and 162,000 sqm will exhibit their products at SIAL China. Meat, Dairy, Wine, and Beverage remains four of the top food in- dustry growth sectors in China and will have their own dedicated halls. Cold Chain Logistics remains one the sectors with the highest growth potential due to quickly growing fresh food e-commerce and on-demand industry. As a re- sult, at SIAL China 2018, the des- ignated International Cold Chain Logistic Hall will be expanded. SIAL China’s Events, a key attrac- tion for visitors and exhibitors, will continue to collaborate with top associations and profession- als like the World Associations of Chefs Societies (WACS) and Wine masters and renowned som- meliers. These collaborations will share the latest food innovations, trends, and techniques with visi- tors and exhibitors. In Shanghai, SIAL China 2018 will take place on 16-18 May, 2018. Photo: Lothar Krause / pixelio.de Home&Craft in Stralsund Der Ausstellungsbereich „Home&Craft“ – 2017 auf der Münchner drink- tec eingeführt – firmiert künftig als eigene Aus- stellung. Die „Home&Craft“ fin- det erstmals am 29. Sep- tember 2018 in Stralsund statt, parallel zur zwei- ten Deutschen Meister- schaft der Hobbybrauer, teilt die Messe München mit. Das Unternehmen, Veranstalter der drinktec, un- terzeichnete eine entsprechende Vereinbarung mit einer Braumanufaktur, die am 29. Juli 2017 in ihrem Brauquartier bereits die erste Deutsche Hobbybrau- er-Meisterschaft ausgetragen hatte. Die Messeorga- nisatoren der drinktec, Weltleitmesse für die Geträn- ke- und Liquid-Food-Technologie, setzen damit fort, was sie im September auf der drinktec 2017 mit dem neuen Ausstellungsbereich „Home&Craft“ begonnen hatten. Hobby- und Craft-Brauer fanden dort alles, was für das Brauen kleinerer Chargen oder Kleinst- mengen benötigt wird. In Stralsund rechnet man mit etwa 30 Unternehmen, die bei der erstmaligen Austragung der Home&Craft teilnehmen werden. Begleitend zur Ausstellung wird es – ähnlich wie auf der drinktec 2017 – ein Vortrags- programm mit Themen rund um das Heim- und Mi- crobrewing geben. „Home&Craft“ findet als eigene Ausstel- lung erstmals am 29. September 2018 in Stralsund statt. Foto: Messe München GmbH Ernst Böcker GmbH & Co. KG www.sauerteig.de Halle: B6 • Stand: 504 Meiko Maschinenbau GmbH & Co. KG www.meiko.de Halle: A4 • Stand: 315 Halle: B6 • Stand: 423 Pier 7 Foods Import GmbH www.pier7.de Halle: A1 • Stand: 401 Schmees Ladenbau GmbH www.schmees-ladenbau.de Halle: B6 • Stand: 437 Weitblick Gottfried Schmidt OHG www.weitblick.vision Halle: B1.EG • Stand: 210 Nichtaussteller: Worldwide Exhibitions Service Co., Ltd. (WES) www.wes-expo.com.cn Messetelegramm Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=