imm cologne 2018

••• 13••• Branchennews Qualitätsmöbel im Prüfungsstress RAL-Gütezeichen „Goldenes M“ gibt Verbrauchern Sicherheit beim Möbelkauf W er beim Möbelkauf nur nach den billigsten Produk- ten sucht, stellt häufig schon beim Aufbau erhebliche Qualitätsdefi- zite fest. „Mindere Qualität geht immer auch mit fragwürdiger Sicherheit einher. Wer von An- fang an und dann langfristig auf Nummer sicher gehen will, soll- te auf qualitätsgeprüfte Möbel setzen“, betont Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Schon seit 1963 setzt sich die DGM für nachweislich hohe Möbelqua- lität ein und kennzeichnet sie mit dem „Goldenen M“. Das RAL-Gü- tezeichen ist eines der wichtigs- ten Qualitätszeichen für Möbel überhaupt. Es gründet auf den strengen Güte- und Prüfbestim- mungen RAL-GZ 430, zu deren Ein- haltung sich die DGM-Mitgliedsun- ternehmen freiwillig verpflichten. In unabhängigen Prüflaboren müssen sie die Stabilität und Langlebigkeit sowie die Sicherheit und Gesundheitsverträglichkeit ihrer Produkte nachweisen. „Erst nach umfassender Untersuchung auf Herz und Nieren erhalten die Möbel das ‚Goldene M‘ und sind für den Endverbraucher dann ga- rantiert unbedenklich und eine Investition wert“, sagt Winning. Die Güte- und Prüfbestimmun- gen RAL-GZ 430 haben sich in den vergangenen 50 Jahren zu einem nationalen und internationalen Standardwerk der Möbelindustrie entwickelt. „Beispiellos beinhal- ten sie umfassende Anforderun- gen und geben zugleich Orien- tierung, was ein hochwertiges Möbelstück und dessen Hersteller leisten müssen“, erklärt der DGM- Geschäftsführer. Dabei unterliegen einzelne Mö- belklassen – wie Polstermöbel, Schränke, Außenmöbel und viele mehr – spezifischen Anforderun- gen. So darf sich beispielsweise der Einlegeboden eines Bücherre- gals nicht durchbiegen, wenn Bü- cher darin stehen. Weitere Infor- mationen: www.dgm-moebel.de. Auf den Prüfungsstress für Möbel folgt Entspannung für den Endverbraucher. Foto: DGM/Koinor Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=