IFAT 2018
•••24••• Innovationen Mehr als Kaffeesatzleserei Neuartiges Verfahren für Gewinnung hochwertigen Methans K affeesatz ist aufgrund seines hohen Anteils an Stickstoff ein gerne verwendeter Gartendün- ger und leistet – auf diese Weise entsorgt – damit bereits heute im Kleinen einen Beitrag zu einer um- weltfreundlichen Abfallwirtschaft. Doch damit ist sein Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. Mit einem am Schweizerischen Paul Scherrer Institut (PSI) ent- wickelten Verfahren lässt sich aus Kaffeesatz hochwertiges Me- than gewinnen. Das konnten PSI- Forscher bei einem Pilotversuch in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Lebensmittelkonzern zeigen, der den Kaffeesatz – der bei der Herstellung von löslichem Kaffee anfällt – gerne einer sinn- vollen Zweitverwendung zukom- men lassen möchte. Die Rück- stände wurden am PSI in einer speziellen Versuchsanlage auf eine Temperatur von rund 450 °C erhitzt und einem Druck von etwa 300 bar ausgesetzt. Dabei geht das im Kaffeesatz enthaltene Wasser in den sogenannten über- kritischen Zustand über, in dem es weder flüssig noch gasförmig ist. Das hat den Vorteil, dass sich die im Kaffeesatz enthaltenen Nähr- salze nicht wie in normalem Was- ser auflösen, sondern leicht abge- trennt werden können. In einem nächsten Prozessschritt wird mit- hilfe eines Katalysators aus dem Kaffeesatzrest Methan erzeugt. Die ersten Ergebnisse sind vielver- sprechend: Rund 60 Prozent der im Kaffeesatz enthaltenen Ener- gie konnten im Pilotversuch in Methan umgesetzt werden. „Da- mit konnten wir die technische Machbarkeit der Gewinnung von Methan aus Kaffeerückständen zeigen“, sagt Frédéric Vogel, Lei- ter der Gruppe Katalytische Ver- fahrenstechnik am PSI und Pro- fessor für Erneuerbare Energien an der Fachhochschule Nordwest- schweiz. Für einen belastbaren Praxistest bedarf es jedoch einer leistungs- fähigeren Anlage: „Erst dann las- sen sich die Ergebnisse der For- schenden auf einen industriellen Maßstab hochrechnen“, sagte Vogel. Eine solche Anlage wird am PSI zurzeit aufgebaut. Als wei- terer, wichtiger Schritt muss die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens abgeklärt werden. Denn nur wenn diese gewährleistet ist, rentiert es sich, das Verfahren in der Lebens- mittelindustrie einzusetzen. Der Pilotversuch zeigte auch, dass die abgetrennten Nährsalze und insbesondere der darin gebunde- ne Stickstoff Dünger von hoher Qualität abgeben könnte – ein vielversprechender Ansatz, den die Wissenschaftler nun ebenfalls weiterverfolgen möchten. Blick in das Innere der Versuchsanlage am PSI: Mit dem Salzab- scheider (links) werden die Nährsalze aus den Kaffeerückstän- den abgetrennt, im Reaktor (rechts) wird Methan erzeugt. Foto: Paul Scherrer Institut / Mahir Dzambegovic Anzeige On-site Dewatering Equipment Various models available including stationary Simon Moos Maskinfabrik A/S pos- sesses expertise within design and production of Jet-vacs and units for dewatering, treatment and handling of sludge. The company, which was founded in 1978, are leaders in this line of business. Our knowledge and Know-how about sludge dewatering and sludge treatment is the foundation for the development of efficient high- quality products. We are an interna- tional company with customers in more than 30 countries - worldwide! • Mobile on-site sludge Dewatering Equipment • Stationary on-site sludge Dewater- ing Equipment • Various models and capacities avail- able. • Tailor made to meet your require- ments. Booth FGL/12 VISIT OUR STAND AT THE DANISH PAVILION (AND GET AN OFFER YOU CAN’T REFUSE) VISIT OUR STAND AT THE DANISH PAVILION (AND GET AN OFFER YOU CAN’T REFUSE) RAMBOLL IS A LEADING ENGINEERING, DESIGN AND CONSULTANCY COMPANY WITH 13,000 EXPERTS AND MORE THAN 300 OFFICES WORLDWIDE. OUR GLOBAL UNIT FOR WATER CONSULTANCY INCLUDES 800 SOLIDLY SKILLED AND STRONGLY DEDICATED WATER EXPERTS BASED IN 10 COUNTRIES COVERING THE ENTIRE WATER CYCLE. MEET US AT THE DANISH PAVILION IN HALL A3, 115/214.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=