IFAT 2018
•••23••• Innovationen Biofilm auf der Anode (Boden) der Brennstoffzelle: Mit optischer Kohärenztomographie machen For- scher des KIT die mikrobiellen Biofilme sichtbar, die elektrische Energie erzeugen. Foto: Michael Wagner, KIT Kläranlage als Kraftwerk Neuartige Brennstoffzelle K läranlagen gehören bislang zu den größten kom- munalen Energieverbrauchern. Mit einer neuen Technologie, die aus dem Stromverbraucher Klär- anlage ein kleines Kraftwerk macht, will ein deut- sches Forscherteam nun eine Trendwende einleiten. Kernstück der Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoffzelle, die direkt – ohne den bisher üblichen Umweg über den Faulprozess – Strom und Wasser- stoff erzeugen kann. Für das innovative Kon- zept, an dem Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitarbeiten und das von der TU Clausthal ko- ordiniert wird, hat die Gruppe den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung erhalten. Die Techno- logie setzt auf Brenn- stoffzellen aus Mikro- organismen, die bei der Reinigung von Abwas- ser auf direktem Weg elektrischen Strom und Was- serstoff erzeugen: Die bio-elektrochemische Brenn- stoffzelle (BioBZ) kann ohne den bisher üblichen Umweg über den Faulprozess elektrische Energie gewinnen. Statt aufwendig über die Faulung des Ab- wassers und die anschließende Nutzung des anfallen- den Faulgases zu arbeiten, braucht die BioBZ lediglich einen Schritt und integriert die Stromerzeugung di- rekt in den mikrobiellen Abbauprozess der imWasser enthaltenen Inhaltsstoffe. Anaerobe Bakterien wach- sen dabei auf den Elektroden der BioBZ und können beim Umsetzen von organischen Bestandteilen aus dem kommunalen Abwasser Elektronen direkt auf die Elektroden übertragen. Der dabei erzeugte elek- trische Strom kann dann genutzt werden. Dadurch reduziert sich nicht nur der Energieaufwand, sondern es erhöht sich auch der Wirkungsgrad der Stromge- winnung sowie der Reinigung erheblich. Deutscher Nachhal- tigkeitspreis in der Kategorie Forschung: die Gewinner bei der Preisverleihung in Düsseldorf. Foto: Ernst Stellenmarkt PARTNERSCHAFTLICH NEUE WEGE GEHEN. Als eines der größten Wasserwirtschaftsunternehmen in Deutschland setzen wir uns in den Lebensräumen Emscher und Lippe für umweltfreundliche Wasserwirtschaft und aktiven Umwelt- schutz ein. Mit unserer mehr als 100-jährigen Erfahrung sorgen wir für das Wiedererstehen leben- diger, artenreicher Flusslandschaften und geben Impulse für Stadtentwicklung und Strukturwan- del. Wir nutzen die neuesten Erkenntnisse aus Ökologie und Technik und entwickeln schon heute Konzepte und regionale Handlungsstrategien für die Wasserwirtschaft von morgen. Begleiten Sie uns auf dem Weg, die Lebensqualität der Menschen im größten Ballungsgebiet Europas zu ver- bessern und die lebensnotwendige Ressource Wasser für nachfolgende Generationen zu sichern. Zur Verstärkung unseres Betriebsmanagement Stadtentwässerung Hamm suchen wir in der Gruppe Betrieb unbefristet für die Sonderbauwerksunterhaltung HLQH Q TXDOL¿]LHUWH Q Meister/in oder staatlich geprüfte/r Techniker/in im Fachgebiet Elektrotechnik für die Betreuung der maschinen-, elektro-, mess-, steuerungs-, regelungs- und nachrichtentechnischen Einrichtungen Ihre Aufgaben Führung von 15 Mitarbeitern/-innen 9HUDQWZRUWOLFKH RSHUDWLYH %HWULHEVIKUXQJ GHU ]XJHRUGQHWHQ $QODJHQ XQG )DKU]HXJH LP *HELHW GHU 6WDGW +DPP XQG 6LFKHUVWHOOXQJ HLQHU KRKHQ $QODJHQYHUIJEDUNHLW 6LH EHUQHKPHQ GLH $XIJDEHQ XQG )XQNWLRQ GHV $QODJHQYHUDQWZRUWOLFKHQ JHP ',1 9'( %HWULHE YRQ HOHNWULVFKHQ $QODJHQ 6LH VLQG YHUDQWZRUWOLFK IU GLH 6LFKHUVWHOOXQJ GHU $UEHLWVVLFKHUKHLW X D IU GLH )RUWVFKUHLEXQJ GHU Gefährdungsbeurteilungen 6LH HQWZLFNHOQ 0DQDKPHQ ]XU %HWULHEVRSWLPLHUXQJ $OV 9HUWUHWHU LQ GHV %DXKHUUQ ZLUNHQ 6LH PLW EHL DQVWHKHQGHQ 1HX XQG 8PEDXPDQDKPHQ 6LH HUVWHOOHQ 'LHQVWSOlQH NRQWUROOLHUHQ XQG EHUZDFKHQ GLH DXV]XIKUHQGHQ $UEHLWHQ YRQ 0LW DUEHLWHUQ LQQHQ XQG )UHPG¿UPHQ 6LH SODQHQ NRQWUROOLHUHQ XQG GRNXPHQWLHUHQ GLH $UEHLWVDEOlXIH XQWHU %HDFKWXQJ GHU UHFKWOLFKHQ XQG WHFKQLVFKHQ 9RUVFKULIWHQ GHU 'LHQVW XQG %HWULHEVDQZHLVXQJHQ VRZLH GHU 9RUVFKULIWHQ ]XU $UEHLWV sicherheit 6LH SURWRNROOLHUHQ XQG EHZHUWHQ EHWULHEOLFKH 9RUJlQJH XQG 'DWHQ ,KQHQ REOLHJW GLH .RRUGLQDWLRQ 'XUFKIKUXQJ XQG 3URWRNROOLHUXQJ GHU $XIJDEHQ LP 5DKPHQ GHU 6HOEVW überwachungsverordnung 'LH (LQZHLVXQJ %HJOHLWXQJ XQG hEHUZDFKXQJ YRQ )UHPG¿UPHQHLQVlW]HQ XQG $EQDKPH GHU HUEUDFKWHQ Leistungen 6LH VLQG XQWHUVWW]HQG WlWLJ LP 5DKPHQ GHU *HELHWVEHWUHXXQJ .XQGHQ $XIVLFKWVEHK|UGH HWF 6LH EHUZDFKHQ GLH .RVWHQ XQG $XVJDEHQHQWZLFNOXQJHQ LP 5DKPHQ GHU ,QVWDQGKDOWXQJVDXIWUlJH ,P 5DKPHQ GHU 7lWLJNHLW LVW 5XIEHUHLWVFKDIW ]X OHLVWHQ ,KU 3UR¿O 6LH VLQG 0HLVWHU LQ RGHU VWDDWOLFK JHSUIWH U 7HFKQLNHU LQ LP )DFKEHUHLFK (OHNWURWHFKQLN XQG KDEHQ XPIDQJUHLFKH %HUXIVHUIDKUXQJ LP %HUHLFK DEZDVVHUWHFKQLVFKHU $QODJHQ 9HUIDKUHQ XQG 3UR]HVVH 6LH YHUIJHQ EHU VHKU JXWH )KUXQJVIlKLJNHLWHQ XQG NRQQWHQ GLHV DXFK VFKRQ XQWHU %HZHLV VWHOOHQ $OV (OHNWURIDFKNUDIW NRQQWHQ 6LH EHUHLWV (UIDKUXQJHQ LP %HUHLFK 0LWWHO XQG 1LHGHUVSDQQXQJVVFKDOW DQODJHQ VDPPHOQ 6LH EHVLW]HQ .HQQWQLVVH EHU UHOHYDQWH 5HFKWVYRUVFKULIWHQ DXV GHP :DVVHU 8PZHOW $UEHLWV XQG 9HUJDEHUHFKW VRZLH GHU 'LHQVW XQG %HWULHEVDQZHLVXQJHQ 6LH KDEHQ JXWH ('9 .HQQWQLVVH 636 3URJUDPPLHUXQJ 3UIXQJ XQG 'RNXPHQWDWLRQ 06 2I¿FH XQG 6$3 5 30 XQG 00 0RGXO ,KUH DOOJHPHLQHQ EHWULHEVZLUWVFKDIWOLFKHQ .HQQWQLVVH XQWHUVWW]HQ ,KU XQWHUQHKPHULVFKHV +DQGHOQ ,KUH 7HDP XQG .RRSHUDWLRQVIlKLJNHLW VRZLH ,KUH .XQGHQRULHQWLHUXQJ VLQG VHKU JXW DXVJHSUlJW Ihre Vorteile $OV UHJLRQDO IHVW YHUDQNHUWHU |IIHQWOLFK UHFKWOLFKHU $UEHLWJHEHU YHUELQGHQ ZLU 7UDGLWLRQ PLW =XNXQIW (LQHU VHLWV DOV YHUOlVVOLFKHU $EZDVVHUUHLQLJHU DQGHUHUVHLWV DOV KRFKLQQRYDWLYHU ,QJHQLHXUGLHQVWOHLVWHU PLW DQ HUNDQQWHU 7HFKQRORJLHIKUHUVFKDIW %HL XQV VWHKW GHU 0HQVFK LP 0LWWHOSXQNW :LU VFKUHLEHQ YRUVRUJHQGHV *HVXQGKHLWVPDQDJHPHQW XQG GLH 9HUHLQEDUNHLW YRQ %HUXI XQG )DPLOLH JUR )UHXHQ 6LH VLFK DXI HLQHQ VLFKHUHQ $UEHLWVSODW] PLW JXWHQ (QWZLFNOXQJVP|JOLFKNHLWHQ GLH $UEHLW LQ V\PSDWKLVFKHQ 7HDPV HLQH RIIHQH .RPPXQLNDWLRQVNXOWXU XQG YLHOH ZHLWHUH 3OXVSXQNWH :LU VWUHEHQ HLQH (UK|KXQJ XQVHUHV )UDXHQDQWHLOV DQ XQG IRUGHUQ GDKHU )UDXHQ ]XU %HZHUEXQJ DXI %HL JOHLFKZHUWLJHU 4XDOL¿NDWLRQ ZHUGHQ )UDXHQ EHYRU]XJW HLQJHVWHOOW %HZHUEXQJHQ YRQ 6FKZHUEHKLQGHUWHQ VLQG DXVGUFNOLFK HUZQVFKW :LU ELHWHQ ÀH[LEOH $UEHLWV]HLWPRGHOOH XQWHU (LQEH]XJ YRQ 7HLO]HLWP|JOLFKNHLWHQ 0|FKWHQ 6LH GLHVH YHUDQWZRUWXQJVYROOH $XIJDEH EHUQHKPHQ" 'DQQ VHQGHQ 6LH XQV ,KUH %HZHUEXQJ ELV ]XP 25.05.2018 ± EHYRU]XJW EHU XQVHU .DUULHUHSRUWDO ± XQWHU $QJDEH ,KUHU (LQNRPPHQVYRUVWHOOXQJ XQG GHU Kennziffer 1092 :HQQ 6LH YRUDE )UDJHQ KDEHQ UXIHQ 6LH +HUUQ *QWHU 1LHUPDQQ XQWHU JHUQH DQ (06&+(5*(1266(16&+$)7 XQG /,33(9(5%$1' *HVFKlIWVEHUHLFK 3HUVRQDO XQG 6HUYLFHV .URQSULQ]HQVWUDH (VVHQ EHZHUEXQJHQ#HJOY GH www.eglv.de/karriere
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=