IFAT 2018

••• 13••• Innovationen Hydrothermal processes for sewage sludge utilisation On 19-20 September, 2018, the DBFZ Deutsches Bio- masseforschungszentrumwill host the 4th Forum on Hydrothermal Processes taking place contemporane- ous with the DBFZ Annual Conference. The forumwill focus on the entire value-added chain of hydrother- mal conversion starting with the raw materials, through the processes and their technological imple- mentation, to the products and the associated gen- eral and boundary conditions. “Hydrothermal pro- cesses for sewage sludge utilisation and nutrient recycling” is one of the topics at the forum, the or- ganiser annnounced. Impressum IFAT 2018 Verlag: CONNEX Print & Multimedia AG Große Packhofstraße 27/28 · 30159 Hannover Telefon: +49 511 830936 · Telefax: +49 511 56364608 E-Mail: connex@die-messe.de · Internet: www.die-messe.de Auflage IVW-geprüft. Auflagengruppe: H Redaktion: Martin Braun Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tina Wedekind Druck: Druckzentrum Neckar-Alb, 72764 Reutlingen MESSEJOURNAL DIE MESSE Elastomer-Recycling ohne Granulat-Umweg Chemnitzer Wissenschaftler entwickeln neues Verfahren für Wiederverwertung von Gummireifen W ie sich Elastomere aus Alt- reifen ökologisch verwer- ten lassen, untersuchen Wissen- schaftler am Chemnitzer Institut für Strukturleichtbau. Was pas- siert eigentlich mit alten Autorei- fen? Die Frage hat vor dem Hinter- grund von Ressourcenschonung und Umweltschutz eine hohe Bri- sanz, denn jährlich fallen weltweit etwa 1,8 Milliarden Altreifen an. „Über die Hälfte aller Altreifen werden immer noch energetisch verwertet, also verbrannt“, er- klärt Dr. Stefan Hoyer, wissen- schaftlicher Mitarbeiter am In- stitut für Strukturleichtbau. Er beschäftigt sich mit dem soge- nannten „Elastomer-Recycling“, also der Frage, wofür formfeste, aber elastisch verformbare Kunst- stoffe wiederverwendet werden können, die Bestandteil unter an- derem von Reifen sind. „Das Re- cycling von Gummi ist schwierig, weil jede Anwendung ihre ganz ei- gene Rezeptur hat. Sortenreinheit hat hier oberste Priorität und die ist gerade für Reifen schwer her- zustellen“, erklärt Hoyer. Die Chemnitzer Lösung im For- schungsbereich Extrusionstech- nologien und Recycling ist so intelligent wie effizient: Bisher wurden Altreifen meist zu relativ groben Granulaten zerkleinert und mit Bindemitteln zu Boden- und Fallschutzmatten oder Gum- mischichtungen im Automobilbau gepresst, aber auch als Kunst- rasen-Granulat für Sport- und Spielplätze verwendet. An der TU Chemnitz werden jetzt neue Werkstoffe mit hoher Qualität und Leistungsfähigkeit entwi- ckelt. Feinste Gummi-Mehle wer- den dazu mit thermoplastischen Kunststoffen gemischt. Diese so- genannten „Thermoplast-Elasto- mer-Compounds“ sind schmelz- bar und können zum Beispiel im Spritzgießverfahren zu komple- xen Bauteilen verarbeitet werden. Den Produkten ist später nicht mehr anzusehen, dass sie früher einmal Reifen waren. Für diese Art der Wiederverwertung wur- de auch eine ganz neue Verarbei- tungstechnologie entwickelt: die einstufige Direkt-Extrusion. Prozessschritt eingespart „Wir kombinieren die Compoun- dierung und die Profilextrusion, also das Mischen der Ausgangs- stoffe und das Formgeben, aber eben ohne den Umweg über Gra- nulat. Wir sparen uns einen Pro- zessschritt und damit vor allem Energie und schützen so das Ma- terial vor thermischen Schäden“, sagt Forscher Hoyer. Auf diese Weise können endlos ge- fertigte, hochwertige Matten für Verschleiß- und Schallschutz her- gestellt werden. „Aktuell sind wir noch in der Phase der Marktein- führung, kooperieren aber bereits mit einer Firma aus der Region.“ Der Reaktruder vermahlt die Elastomer-Reste. Dr. Stefan Hoyer, wissenschaftlicher Mitar- beiter am Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz, begutachtet das Feinmehl. Foto: Hendrik Schmidt Innovative Hochleistungsfiltration für Flüssigkeiten Spurenstoffentfernung mit PAK und 4 x Fuzzy Filter Type 7 Die Firma ist Teil der internationalen Bosman Watermanagement Group und hat sich auf den Fuzzy Filter ® als Hochleistungsfiltrationstechnologie zur Fest/Flüssig-Abtrennung spezia- lisiert. Dieser zeichnet sich besonders durch hohe Durchflussraten von bis zu 100 m 3 /m 2 /h und sein komprimierbares Filtermaterial aus, wodurch er flexibel an unterschiedlichste Zulaufbedingun- gen anpassbar und äußerst platzsparend ist. Zudem sind Fuzzy Filter ® -Anlagen durch die modulare Bauweise leicht er- weiterbar. Als Anlagenbauer überneh- men wir von Voranalyse & Tests über Planung & Dimensionierung bis hin zu Bauausführung & Service alle notwen- digen Schritte zur maßgeschneiderten Filtrationslösung. Darüber hinaus bieten wir Mietfilter für temporäre Filtrations- aufgaben an. www.bosmanwater.de Besuchen Sie uns: Halle B2, Stand 133/232 Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=