Grindtec 2018
•••4••• Forum Das GrindTec-Forum findet an allen vier Messetagen im Tagungscenter der Messe Augsburg statt. Die Veranstalter bieten die Vorträge in Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung) an. Die Teilnahme ist für Besucher der GrindTec 2018 kostenlos. Mittwoch, 14. März 2018 12:00 Uhr Schluss mit teurer Entsorgung – Wirtschaftliche Aufbereitung von Schleifschlämmen 12:30 Uhr Lasergravur für Werkzeugschleifer 13:00 Uhr Partner4JU: Industrie 4.0 anhand des Maschinenkonzepts JUSTAR 13:30 Uhr Kühlschmierstoff-Zufuhrkonzepte beim Schleifen 14:00 Uhr Entwicklung im Verzahnungsschleifen – maximale Leistung, aber nicht um jeden Preis 14:30 Uhr Finishing additiv gefertigter Werkstücke 15:30 Uhr Begrüßung zum 2. Deutsch-Chinesischen Workshop GrindTec 2018 durch Henning Könicke, Geschäftsführer AFAG, und Uwe Schmidt, Vizepräsident FDPW 15:35 Uhr Grußworte von Feng Chen, Leiter der chinesischen Delegation, und Yin Jun, Gesandten-Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie der chinesischen Botschaft 15:40 Uhr Round-Table-Gespräch – 20 Jahre GrindTec 15:55 Uhr Vorstellung der schleiftechnischen Messen in China 16:10 Uhr Kurzpräsentation von Neuheiten und Innovationen chinesischer Aussteller 17:30 Uhr Diskussionsrunde, im Anschluss Get Together Donnerstag, 15. März 2018 09:30 Uhr Eine kosteneffiziente Alternative zu externer Entsorgung, Verdampfer und Ultrafiltration 10:00 Uhr Herstellung symmetrischer und asymmetrischer Schneidkantenradien mittels Diamant-Bürstentechnologie und definiertes Entgraten und Polieren von feinbearbeiteten Teilen 10:30 Uhr Neues Maschinenkonzept für die Hochpräzisions-Zerspanungstechnik Sonderthema Schleiftechnik 4.0 – Excellence in Digital Grinding 11:00 Uhr Werkzeugtechnik 4.0 - Potentiale der Digitalisierung 11:30 Uhr Werkzeugkoffer 4.0 – ein Roboter, unendlich viele Anwendungen 12:00 Uhr Schleiftechnik 4.0 aus Trossingen 12:30 Uhr Die Swing-Step-Abrichttechnologie – Das sanfte Abrichten 13:00 Uhr Analyse der tribologischen Verhältnisse beim Schleifen von polykristallinem Diamant auf Basis eines Einkornreibprüfstandes nach dem Pin-Disk-Prinzip 13:30 Uhr Optimierung von Schleifprozessen mithilfe des Prozessassistenzsystems ToolScope 14:00 Uhr Temperaturmessung im Orthogonalschnitt durch pyrometrische und thermografische Messtechniken 14:30 Uhr Präzisionsplanflächen schleifend erzeugen: Viele Wege – aber welcher ist zielführend? 15:00 Uhr Verschleiß an keramisch gebundenen Gleitschleifkörpern 15:30 Uhr Produktivitätssprung bei der Herstellung superharter Werkzeuge 16:00 Uhr Mehrskalige Betrachtung der Materialabtrennmechanismen bei der Schleifbearbeitung von unverstärkten, thermoplastischen Kunststoffen 16:30 Uhr Produktives Schleifen von PKB- und PKD-Wendeschneidplatten 17:00 Uhr Neue innovative Hartmetallsorten zur Metallzerspanung Freitag, 16. März 2018 09:30 Uhr Zerspanwerkzeuge nach dem Verbrennungsmotor: HiPIMS! Diamant! 10:00 Uhr Standzeiterhöhung als Treiber der Wirtschaftlichkeit – Reproduzierbare Schnittkanten- präparation bei Stanz- und Schnittwerkzeugen durch das Diamant-Bürst-Verfahren 10:30 Uhr Schleifen ersetzt Drehen und Fräsen 11:00 Uhr Einfluss der Schleifscheibenkante beim Schleifen von Spannuten 11:30 Uhr CNC-Schleifmaschinen mit Roboter-gesteuerten Zuführsystemen in der digitalen Produktion 12:00 Uhr Automatische Überwachungsstrategien für den Schleifprozess. Anwendungsbeispiele und Neuentwicklungen. 12:30 Uhr 3D-Druck metallischer Bauteile in industriellen Anwendungen 13:00 Uhr Prüfmethoden für Schneidwerkzeuge – Forschungsaktivitäten, aktuelle Entwicklungen und Dienstleistungen 13:30 Uhr Diamantdrücksysteme – Die wirtschaftliche Alternative zum Polieren von Drehteilen 14:00 Uhr Zerstörungsfreie Schleifbandprüfung per Barkhausenrauschenanalyse und Referenzierung per Röntgendiffraktion. 14:30 Uhr CBNi – Digitalisierung des Schleifprozesses mit intelligenten Schleifwerkzeugen 15:00 Uhr Langzeit-Konservierung von Kühlschmierstoffen mittels verkapselter Biozide über ein automatisches Pflegemodul 15:30 Uhr Vollautomatische Finishing-Anlage von db-matik 16:00 Uhr Reduzierung der Schwingungen an Werkzeugmaschinen und Aufspannplatten durch den Einsatz dämpfender Maschinenbetten und Strukturbauteilen 16:30 Uhr Verschleißerkennung direkt an der Schleifscheibe 17:00 Uhr Präzisionsbearbeitung von ultraharten Schneidstoffen mittels Lasertechnologie Samstag, 17. März 2018 09:30 Uhr BDD – Gute Kombination von Diamant und CBN 10:00 Uhr Innovatives Abrichten von konventionellen Schleifscheiben im µm-Bereich mit Diamantabrichtwerkzeugen 10:30 Uhr Vollautomatisches Vermessen, Schärfen und Verwalten von Kreissägeblättern 11:00 Uhr Potenziale, Herausforderungen und aktuelle Fortschritte beim Selektiven Lasersintern von Vollhartmetall-Zerspanwerkzeugen 11:30 Uhr Think Laser! in der Werkzeugfertigung 12:00 Uhr Entwicklung eines Verfahrens zur Schneidkantenpräparation und Schichtnachbehandlung von Mikrofräswerkzeugen aus Vollhartmetall mithilfe elastisch gebundener Schleifkörper 12:30 Uhr GTL – das Öl der Zukunft 13:00 Uhr Real-Time-Analyser made by AKE – sichtbar besser 13:30 Uhr LCIA (Low Cost Intelligent Automation) von Schleifmaschinen 14:00 Uhr Nachrüstung einer vorhandenen Zentralanlage mittels Magnetbandfiltration 14:30 Uhr CUMI-Keramikkörner: Schleiflösungen für die Zukunft 15:00 Uhr Vorstellung der Firma JYS (China) Programmübersicht GrindTec-Forum Anzeige Schleiftechnologie am IFW Hannover Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hanno- ver widmet sich einem breiten Spektrum schleiftechnologischer Schwerpunkte. Im Bereich Werk- zeugschleifen steht beispielsweise die effiziente Schleifbearbeitung von PCBN und das ressourcenop- timierte Nachschleifen von VHM- Fräsern im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erfor- schung des Herstellungsprozesses von Schleifscheiben. Unter ande- rem soll das Einsatzverhalten der Schleifwerkzeuge bereits durch einen angepassten Sinterprozess vordefiniert werden und durch vor- und nachgelagerte Prozesse gezielt eingestellt werden können. Des Weiteren wird in aktuellen Forschungsvorhaben die Weiterent- wicklung von Seilschleifwerkzeu- gen für den Rückbau kerntechni- scher Anlagen untersucht. Weitere Themenschwerpunkte der Schleif- technologie sind die Simulation von Schleif- und Sinterprozessen mit hochgenauer Modellierung der Schleifscheibentopographie und der ganzheitlichen Betrachtung des Herstellprozesses. Seit vielen Jahren ist die Konditionierung von Schleifwerkzeugen von elektroero- siven über konventionelle bis hin zu eigens entwickelten Verfahren Forschungsgegenstand am IFW. Mit Methoden wie beispielsweise der Schnittunterbrechung besteht zudem die Möglichkeit, die Span- bildung bei Schnittgeschwindigkei- ten von bis zu 35 m/s bei duktilen und sprödharten Werkstoffen zu untersuchen. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für anwendungsnahe Forschung. Besuchen Sie uns in Halle 1, Stand 1901 . Forschungsschwerpunkte der Schleiftechnologie des Instituts für Ferti- gungstechnik und Werkzeugmaschinen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=