FRUIT_LOGISTICA_2018_s01-s12

•••8••• Messewelten Ideen, Impulse und Insights Zukunftsperspektiven der Branche: Vierteiliger Trendreport „Fruchthandel 2025“ erschienen E inen Blick in die Zukunft – wer würde ihn nicht gerne werfen? Mit welchen Zukunftsperspek- tiven die Fruchthandelsbranche rechnen kann und muss, zeigt der Trendreport „Fruchthandel 2025“ der Fruit Logistica auf. Im Mittelpunkt stehen wichtige Fragen geschäftlicher Aktivitäten wie: „Welche großen Veränderun- gen sehen internationale Exper- ten für die Frischfruchtbranche?“, „Mit welchen Themen werden wir uns in zehn Jahren auseinan- dersetzen?“ und „Welche Innova- tionen werden die Kunden erwar- ten?“. Im Vorfeld des Trendreports wur- den internationale Experten aus der gesamten Wertschöpfungs- kette befragt. Dabei sind die aus Branchenperspektive tiefgrei- fendsten Veränderungen ermit- telt worden. Zusammen mit der Expertise des Gottlieb Duttweiler Institute (GDI), einem Schweizer „Think Tank“, wurden die relevan- testen Handlungsfelder definiert. Ziel ist es, die Branche mit „Ideen, Impulsen und Insights“ zu versor- gen und einen Dialog über zukünf- tige Entwicklungen der Branche anzustoßen. Der erste Teil des Trendreports behandelt „Die zentralen Trends und Treiber“. Bevölkerungswachs- tum, größere Städte, steigendes Gesundheitsbewusstsein – dies alles sind Herausforderungen, die die Landwirtschaft zu meistern hat. Die Weltbevölkerung soll bis zum Jahr 2050 auf 9,7 Milliarden ansteigen. Doch wie sollen mit herkömmlichen Anbaumetho- den all diese Menschen ernährt werden? Antworten auf die Fra- ge gibt Teil zwei. Unter dem Titel „Distribution: Das digitale Rennen um die letzte Meile“ diskutiert der dritte Teil, welche neuen Player künftig hinzukommen und ob es eine Disruption in der Distributi- on geben wird. Teil vier schließ- lich richtet das Augenmerk auf den Kunden: Steigendes Gesund- heitsbewusstsein, der Wunsch nach mehr Transparenz sowie rasche Trendwechsel – diese drei „Megatrends“ zum Konsumen- tenverhalten hat das GDI identi- fiziert. Die spannende Frage ist, welche Auswirkungen sich für den Fruchthandel daraus ergeben. Alle vier Teile sowie die Komplett- fassung der Studie stehen unter https://www.fruitlogistica.de auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch zum Download zur Verfügung. Wohin geht die Reise? Die Zukunftsperspek- tiven der Fruchthan- delsbranche stehen im Mittelpunkt des vier- teiligen Trendreports „Fruchthandel 2025“. Foto: Messe Berlin GmbH Rundgang speziell für den Nachwuchs FrischeSeminar und Messe Berlin organisieren Gespräche mit Ausstellern Auszubildenden im Fruchthan- del einen Überblick über die Vielfalt der Branche zu geben, gehört zu den Zielen des Deut- schen Fruchthandelsverbands. „Welcher Platz eignet sich da- für besser als die Fruit Logisti- ca?“, meint Susanne König. Sie ist bei dem Verband zuständig für das FrischeSeminar, die Bil- dungsplattform der Branche. Seit mehreren Jahren organisiert sie gemeinsam mit der Messe Berlin einen speziellen Messer- undgang nur für Auszubildende. Dieses Jahr wird der Messerund- gang am 9. Februar zwischen 8:00 Uhr und ca. 11:30 Uhr statt- finden. Besucht werden unter- schiedliche Unternehmen, die das breite Aufgabenspektrum der Branche abbilden. „Wir wer- den einen klassischen Frucht- händler besuchen, der mit Pro- dukten aus Deutschland, aber auch aus Übersee handelt“, sagt König. Auf dem Programm stehen aber auch Dienstleister, wie ein Verpackungslogistiker oder ein Labor mit einer umfas- senden Expertise in der Analy- se von Obst und Gemüse. Nicht zuletzt geht es auch um Fragen des Warentransports, sei es per Schiff oder Flugzeug. Ob Groß- und Außenhandel, Fach- kraft Lagerlogistik oder Einzel- handel: Die Veranstaltung richtet sich an Auszubildende in der ge- samten Fruchtbranche. Explizit an Auszubildende richtet sich ein Rundgang am 9. Februar. Foto: Messe Berlin GmbH Much more complex business Digital communication has already revolution- ised the way we con- sume information, and now it’s changing the way we consume fruit and vegetables. At Fruit Logistica 2018, renowned experts will discuss up- coming challenges: By disrupting and changing the status quo, it’s pro- voking a remarkable transformation in all parts of the fresh pro- duce supply chain as methods of communication and distribution become more sophisticated, complex and interconnected. Artificial intelligence, for example, could render some of our most established business practices redun- dant. For instance, a new start-up launched in San Francisco says it will reinvent the supermarket model and bypass real stores by using automated, analyti- cal technology to manage food delivery from farm to fridge within the space of an hour. Faced with such radical future developments, the question most in the fresh produce industry are asking is: What must we do differently as a result? Every day, we are faced with a steady stream of new ideas and innovations, but which of these require immediate further inves- tigation and which should be filed away for later? In Berlin, a vast array of experts will offer valuable ad- vice on such developments. More sophisticated, complex and intercon- nected: in Berlin, experts will discuss the trans- formation of the fresh produce supply chain. Photo: Messe Berlin GmbH ABL spa www.ablcavezzo.it Halle: 4.1 • Stand: D-01 APOFRUIT ITALIA Soc. Coop Agricola www.apofruit.it Halle: 2.2 • Stand: A-07 Desch Plantpak BV www.desch.nl Halle: 1.2 • Stand: B-14 FoodPLUS GmbH (GLOBAL G.A.P.) www.globalgap.org Halle: 5.2 • Stand: D-08 Villiger Technik GmbH www.villigertechnik.ch Halle: 10.1 • Stand: A-17 W B Chambers & Son www.wbchambers.co.uk Halle: 7.2c • Stand: A-04 Messetelegramm Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=