EUROBIKE 2018
••• 7 ••• Innovationen More bike lanes can save the life of cyclists European cities could avoid up to 10,000 premature deaths by expanding their cycling networks A study led by the Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal) has found that expand- ing designated cycling networks in cities could provide health and economic benefits. The analysis of data from 167 European cit- ies suggests that the length of cycling infrastructures is associ- ated with a cycling mode share of up to 24.7 per cent, in which one in every four citizens would choose the bicycle for their daily commuting. The study estimates that if all the assessed cities achieved a 24.7 per cent bicycle mode share, over 10,000 prema- ture deaths could be avoided an- nually. The health impact assessment showed that a routine shift in the transport mode to cycling is posi- tive for health due to the associ- ated increase in physical activity, “whose benefits outweigh det- rimental effects of air pollution and traffic incidents,” states Na- talie Mueller, ISGlobal researcher. The greatest health benefits were found in a scenario where the assessed cities had bike lanes in all their streets. In that case, London could avoid up to 1,210 premature deaths yearly, followed by Rome with 433 pre- mature deaths yearly and Barce- lona with 248. However, already a ten per cent increase in desig- nated cycling infrastructure was estimated to lead to significant increases cycling and resulted in 21 premature deaths preventable in Rome, 18 in London and 16 in Barcelona. The researchers also performed an economic analysis to compare the costs of increasing cycling networks with the estimated economic benefits of avoided premature mortality. Results show that the best cost-benefits ratios would be met in a scenario of a ten per cent increase in the cycling network, in which the ratio of benefits per euro spent would be up to 70 to one in the case of Rome, 62 to one in the case of Zurich and 35 to one in the case of Barcelona. Bicycle lane in Barcelona Photo: ISGlobal Anzeige R1 Sena ist bereits Marktführer für Bluetooth-Kommunikationsgeräte im Bereich Motorrad. Mit dem neuen, smarten Fahrradhelm R1/ R1 Pro wird nun auch der Fahr- radmarkt erschlossen. Schnittiges Design und höchste Si- cherheitsstandards vereint der neue Sena R1 Fahrradhelm. Mit integ- rierter Bluetooth-4.1-Technologie ermöglicht der Helm eine Vier- Wege-Kommunikation bei einer Reichweite von bis zu 900 Metern. Lückenlose Kommunikation wäh- rend des Trainings oder auf der gemeinsamen Fahrradtour macht das Fahren zu einem neuen Erleb- nis: Nie wieder anschreien oder den (Trainings-)Partner aus den Augen verlieren. Das integrierte FM-Radio sorgt zudem für die musikalische Un- termalung während der Fahrt. Zusätzlich ist es möglich, das Smartphone über Bluetooth ein- zubinden. Somit können Telefo- nate angenommen oder getätigt werden, Musik vom Smartphone oder aber die Ansagen der Navi- gation können gehört werden. So- gar Daten aus Fitness-Apps wie Tempo, Tritt- und Herzfrequenz können empfangen und angehört werden – ganz ohne Ablenkung. Der Blick bleibt stets auf der Straße. Die Besonderheit darin liegt, dass die Lautsprecher im Helm inte- griert sind und somit die Ohren stets frei bleiben: Sie hören zu jeder Zeit alle Umgebungsgeräusche und müssen dabei nicht auf den Kom- fort, Musik zu hören, verzichten und bleiben immer informiert. Mit einer Sprechzeit von bis zu 16 Stunden reicht der Akku auch für lange Trainingsetappen. Die patentierte Advanced Noise Control ™ -Mikrofontechnologie von Sena filtert Windgeräusche und Rauschen heraus, damit die Stimme stets in bester HD-Qualität übertragen wird. Die stabile Polycarbonat-Formscha- le mit EPS-Schaumpolster schützt den Kopf im Falle eines Sturzes zuverlässig. Zusätzlich wird der R1 Pro mit einer integrierten QHD-Kamera ausgestattet. Diese verfügt über eine Videoaufnahmedauer von zwei Stunden. Der R1 Pro kann mit MicroSD-Karten von einer Größe bis zu 64 GB arbeiten. Der Ton aus der Intercom-Unterhal- tung und die Musik können dabei direkt auf das Video gespeichert werden, was eine aufwendige Be- arbeitung erspart. Über die einge- baute WiFi-Funktion des Helms können Fotos und Videos mit Vorschau direkt auf das Smart- phone heruntergeladen und umge- hend mit Freunden geteilt werden, selbst unterwegs. Bedient werden kann der Helmneben der integrierten Steuerung außerdem über die Sena App oder aber eine op- tionale Fernbedienung, die direkt an den Lenker montiert werden kann. Neben einem mattschwarzen Helm- design werden zudem die Farben tür- kis und rot jeweils in den Größen M (55-59 cm) und L (59-62 cm) erhält- lich sein. Perfekte Passform garantiert dabei das Sena Spin Lock-System, wodurch der Helm an die eigene Kopfform angepasst werden kann. www.sena.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=