EUROBIKE 2018
•••6••• Innovationen Auf Zuruf kommt das Lastenrad zum Fahrer Forscherteam entwickelt ein System mit Rufbereitschaft für autonome Elektroräder in Magdeburg E in Team aus Maschinenbauern, Informatikern, Logistikern und Umweltpsychologen der Otto- von-Guericke-Universität Mag- deburg ist dabei, ein autonomes E-Bike zu entwickeln, das auf An- frage selbstständig zum Nutzer navigiert. Das Ziel: eine Rufbereit- schaft autonomer Lastenräder in der Landeshauptstadt Magde- burg. In wenigen Jahren soll dann eine E-Bike-Flotte den öffentli- chen und individuellen Nahver- kehr ökologisch und ökonomisch wirkungsvoll ergänzen und in ei- nem Bike-Sharing-System mit Ruf- Funktion im Umfeld des Universi- tätscampus Anwendung finden. Über eine Smartphone-App wird sich das Fahrzeug zu jedem belie- bigen Standort rufen lassen und nach Nutzung selbstständig in ein zentrales Depot zurückbewe- gen. Den Fahrern werden varia- bel konfigurierbare Aufsätze zur Verfügung stehen, mit denen sich einfache Lasten transportieren oder zusätzliche Personen, zum Beispiel Kinder, befördern lassen. Ein Prototyp des E-Bikes wird im Magdeburger Straßenverkehr ge- testet. Ausgestattet mit hochent- wickelter Messtechnik „erkennt“ das Lastenrad Bordsteine oder andere Verkehrsteilnehmer und kann analysieren, welche Senso- rik bei welchen Witterungsbedin- gungen am besten geeignet ist. Zeitgleich wollen Umweltpsycho- logen Umfragen mit potenziellen Nutzern des Fahrzeuges durch- führen. „Besonders spannend ist für uns dabei, wie die Interaktion mit Passanten gestaltet werden kann und welche Faktoren sich auf die Akzeptanz des E-Bikes auswirken“, sagt Karen Krause vom Lehrstuhl für Umweltpsycho- logie der Universität Magdeburg. Für einen Testlauf in der Magde- burger Innenstadt laufen parallel Gespräche mit Verkehrsplanern, Vertretern des öffentlichen Nah- verkehrs und Versicherungen. „Eine der größten Herausforde- rungen des Projektes liegt in der fehlertoleranten Umgebungser- fassung“, so der Informatiker und Juniorprofessor Sebastian Zug. „Also, in der zuverlässigen Analy- se, wo sich das Fahrrad global und – vor allem – in Bezug auf die in- tendierte Fahrspur befindet. Ver- stellen Hindernisse oder Personen diesen Weg, welche anderen Ver- kehrsteilnehmer sind aktuell rele- vant? Diese Fragen müssen auch bei veränderlichen Witterungs- bedingungen und in ‚kniffligen’ Situationen sicher beantwortet werden können.“ Das Fahrzeug müsse immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, ergänzt Tom Assmann vom Institut für Lo- gistik und Materialflusstechnik. Diese Revolution der urbanen Mikromobilität mache eine Viel- zahl vonEntscheidungen not- wendig, so Juniorprofessor Ste- phan Schmidt vom Lehrstuhl Autonomes Fahren der Fakultät für Maschinenbau. „So könnte eine effektive Streckenführung zum Beispiel die Überquerung einer viel befahrenen Straße ohne Ampel er fordern, was technisch, juristisch, aber auch wahrnehmungspsychologisch er- hebliche Herausforderungen mit sich bringt.“ Die Wissenschaftler versprechen sich dennoch sinken- de Unfallzahlen, steigenden Kom- fort und eine höhere Effizienz des Verkehrs. „Schon ab 2020 könnte Magdeburg damit zum Vorreiter bei der Nutzung kleiner, umwelt- verträglicher autonomer Fahrzeu- ge werden“, so Ingenieur Schmidt. Das an der Uni Magdeburg entwickelte selbstfahrende E-Bike wird sich über eine Smartpho- ne-App zu jedem beliebigen Standort rufen lassen. Foto: Harald Krieg / Universität Magdeburg Researchers embark on developing self-charging electric bike The modular concept of the four-wheeled vehicle ts all uses according to the users’ needs and is targeted at the European market Especially cargo bikes have be- come an urban trendsetter due to the increasing transportation of goods within cities. The “Hybrid Module Mobility” comes thus at the right time. The breakthrough comes from a design project, led by Professor Yunwoo Jeong in the Graduate School of Creative De- sign Engineering at UNIST in col- laboration with the leading auto- motive parts manufacturer in South Korea. Hybrid Module Mobility is a new form of transport, aimed at Euro- pean market. This four-wheeled electric bike includes regenera- tive technology which allows us- ers to recharge their batteries while riding or by simply pedaling. However, because these vehicles transfer power from the pedals to the drive-wheel of a bicycle, there has been a limitation that it can be made up of two wheels only. The new hybrid system, en- titled “Footloose Urban Modular E-bike” is not only capable of gen- erating electricity through human pedaling, but also capable of stor- ing that energy for later use. This system is characterized by requir- ing no such complex bicycle chain structure and being applicable to four-wheeled vehicles. Generating electricity by pedaling “This new hybrid system elimi- nates the need for having com- plex bicycle chains or mechanical driving mechanism, making it suit- able for being applied to various platforms, including four-wheeled vehicles,” says Professor Jeong. Hybrid Module Mobility generates electricity, using a pedal-powered alternator. The energy, generated by the alternator is stored in eight large-capacity, multiple-connect- ed, battery systems. Each of the vehicle’s four in-wheel electric motors will, then, generate power by using the stored electricity. This mobility can be transformed into different forms to suit peo- ple’s needs. For instance, it can serve the purpose for the front- and-rear-loading electric-pow- ered cargo bikes. Such purpose is aimed specifically at cargo bike delivery firms in Europe. In addition, passengers may also select different driving modes, such as regular driving mode and family mode. For regular driving mode, there are two types: ǰPer- sonal’ for driving alone and ‚Dual‘ for two people. When it comes to family mode, there is a ǰToddler’ mode for carrying one to two year olds and ǰBabyDZ mode for car- rying three years or older. Cargomodules for the Europeanmarket “Hybrid Module Mobility adopts a Flex Overhang structure to give the vehicle the extended space beyond the wheelbase at the front and rear, if needed,” says Professor Jeong. “Cargo modules will be highly successful in the Eu- rope, which has a reasonably well- developed bike courier market,” he is firmly convinced. The modular structure of the vehicle allows also to mount a protective passenger cabin. Photo: UNIST Continued from page 1
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=