Anuga FoodTec 2018

Interview •••6••• Innovationen Gerade der Datendiebstahl birgt große Risiken, wie den Vertrau- ensverlust von Kunden oder den Verlust von wettbewerbsrelevan- tem Wissen. Sicherheitsaspekte werden jedoch im Allgemeinen unterschätzt und können vor al- lem von kleineren Unternehmen meist nicht entsprechend umge- setzt werden. Welche Rolle können künftig neue Technologien wie Augmented-Reali- ty- oder Assistenzsysteme in einem effizienten Fertigungssystem spielen? Insbesondere für die Schulung und Unterstützung von Mitarbei- tern werden diese Systeme eine größere Rolle spielen. Durch das Einblenden von relevanten Infor- mationen über Augmented-Reali- ty-Systeme, beispielsweise einer Bedienungsanleitung direkt an der Maschine, können Fehler bei der Bedienung vermieden und Mitarbeiter schneller für entspre- chende Tätigkeiten geschult wer- den. Auch Remote-Reparaturen sind hier denkbar, sodass Still- standzeiten drastisch verringert werden können. Ein Ausblick: Wo sehen Sie insbe- sondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in den nächsten Jahren noch Optimierungspotenzial? Verluste spielen in dieser Branche eine große Rolle. Derzeit geht ins- besondere bei der Verteilung der Lebensmittel ein erheblicher An- teil verloren. Durch eine bessere Ausnutzung des Potenzials der Digitalisierung könnten diese Ver- luste minimiert werden. Beispiels- weise kann durch eine lückenlose Dokumentation des Warenflusses mithilfe von IKT die Transparenz über die Herstell- und Transport- bedingungen erhöht werden. Durch integrierte Sensoren zur Messung von Temperatur oder Feuchtigkeit können Frische und Qualität der Produkte überwacht und Parameter angepasst wer- den. Unterstützt durch IKT kön- nen dann flexible Logistiknetz- werke aufgebaut werden, welche zeitnahe Lieferungen beispiels- weise von verderblichen Lebens- mitteln erleichtern. Fortsetzung von Seite 3 Smart “FoodInSpector” Sensor technology detects food contaminations Millimetre wave sensors take their meas- urements based not only on the attenua- tion of the signal during the scan but also on the changes of the signal’s transit time caused by inclusions. Combined with an au- tomatic image analysis process, the result- ing system is able to reliably scan packaged goods for contaminants and detect devia- tions in homogenous production processes. Furthermore, thanks to the ability to meas- ure residual moisture, the system is par- ticularly well suited for the monitoring of drying processes. Unlike x-ray technology, the processes can be applied directly with- out any additional radiation protection measures. They can also provide a strong- er contrast ratio, particularly for plastic contaminants. Up to now, the most com- mon technique for product inspections in the food industry besides x-ray are optical systems such as hyperspectral cameras. For the most part, these systems only cap- ture measurement readings on product surfaces. By combining them with high frequency sensors, it is possible to exam- ine packaged goods and detect contami- nations inside products. Fraunhofer IOSB and FHR will demonstrate such a sensor system at the Anuga FoodTec using choco- late bars as an example. The process can be adapted to the most diverse products to deliver optimized customer-specific re- sults, being especially suitable for dried and frozen food. FoodInSpector is able to scan food and check a series of parameters. Photo: Fraunhofer FHR Continued from page 1 WE MAKE PIZZA-MAKING BETTER Tel: +44 (0)1978-362243 www.grotecompany.com COME AND VISIT US AT ANUGA FOODTEC 20 - 23 MARCH COLOGNE, GERMANY. Sandwich Assembly Line, Hall 6.1, Stand F108 Pizza Topping Line, Hall 6.1, Stand F101

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=