ACHEMA 2018

•••33••• Branchennews Überarbeitete Roadmap zu chemischer Reaktionstechnik Die neue „Roadmap Che- mical Reaction Enginee- ring“, die von der Pro- cessNe t- Fachg r uppe Chemische Reaktions- technik vollständig über- arbeitet wurde, zeigt: Die chemische Reak- tionstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für Produktinnovationen und neue Geschäftsmo- delle. Neue Methoden und Technologien, aber auch ein grundsätzlich neuer Denkansatz machen sie zu einem integralen Bestandteil der Produktentwick- lung. Die Roadmap beschreibt theoretische und me- thodische Ansätze und das Prozessdesign vom Labor bis zum industriellen Prozess. Sie deckt alle Aspekte ab – von der allgemeinen Definition, der Einordnung der chemischen Reaktionstechnik in den Gesamtzu- sammenhang der Prozessindustrien und der Be- schreibung der chemischen Reaktionstechnik im La- bor. Um die internationale Sichtbarkeit und Reichweite der Roadmap zu steigern, wurde das Do- kument in englischer Sprache publiziert. Es steht auf der Internetseite http://dechema.de/ kostenlos zur Verfügung. Die Roadmap wurde komplett überarbeitet. Foto: DECHEMA Mehr Sicherheit in der Pharmalogistik Frankfurt UAS: Neues webbasiertes IT-Tool soll bei risikobasiertem Management helfen E in Forschungsprojekt zum Pharma-Supply-Chain-Risiko- Management ist an der Universi- ty of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gestartet. Ziel ist es, ein IT- Tool zu entwickeln, das Pharma- herstellern helfen soll, die Phar- ma Supply Chain risikobasiert zu managen. Die deutsche Pharmaindustrie ist mit einem Gesamtumsatz von 39,5 Milliarden Euro im Jahr 2016 einer der bedeutendsten Wirt- schaftszweige in Deutschland. Mit ihren Produkten trägt sie ent- scheidend dazu bei, Lebensquali- tät und -erwartung der Menschen zu erhöhen. Verschärfte Rechtslage Die zunehmende Globalisierung von Produktion und Vertrieb und die sich stets verändernden Rah- menbedingungen stellen jedoch alle Beteiligten der Pharma Sup- ply Chain – der Lieferkette von der Produktion bis zum Endkunden – vor große Herausforderungen. Die Rechtslage hat sich hier in den letzten Jahren verschärft: Die Verantwortung für die Qualität der Produkte in der Supply Chain wurde durch die GDP-Richtlinien (Good Distribution Practice) der Europäischen Kommission allen an der Prozesskette beteiligten Par- teien bewusst gemacht. Die Richt- linien fordern ein entsprechendes Qualitätsrisikomanagement von den Pharmaunternehmen ein, mit dem Ziel, mehr Sicherheit und Transparenz entlang der Supply Chain zu erreichen. Sie legen fest, dass die Planung der Transporte für Pharmaprodukte mit dem Be- wusstsein für mögliche Risiken vorgenommen werden muss, um diese möglichst zu vermeiden. Als Konsequenz steigt bei Produzie- renden, Großhändlern und Logis- tikdienstleistenden der Wunsch, auf ein zu entwickelndes intelli- gentes IT-System zurückgreifen zu können, das unter dem Aspekt erhöhter Sicherheit die Transport- kette umfassend visualisiert. Erst- malig werden daher unter Leitung der Frankfurt UAS die Pharmaun- ternehmen mit den an der Logis- tikkette beteiligten Partnerunter- nehmen kooperierend an einem Tisch sitzen, um ab sofort an ei- ner gemeinsamen Lösung für ein Qualitätsrisikomanagement zu ar- beiten. Ihr Projektziel ist die Ent- wicklung eines webbasierten Risi- komanagement-IT-Tools, das den Unternehmen entlang der Pharma Supply Chain bei der Netzwerkge- staltung (strategische Ebene) und im Monitoring von Einzelsendun- gen (taktische Ebene) hilft. Langfristig planbar „Aktuell existiert kein vergleich- bares IT-Tool in der Pharma- bzw. Logistikbranche“, sagt Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Professorin für Luftverkehrsmanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences. Mit der neuen digitalen Lösung werde der Weg des tem- peraturgeführten Pharmaproduk- tes von der Produktion bis zum Kunden nachvollziehbar und lang- fristig vorausblickend unter den Aspekten Sicherheit, Wachstum und Umsatzsteigerung planbar. Anspruchsvolle Logistik als Herausforderung: Ein neues IT-Tool soll Pharmaunternehmen zu noch mehr Transparenz und Sicherheit bei der Planung verhelfen. Foto: chuttersnap on Unsplash KOMPENSATORENWERK RHEIN-MAIN GERMANY KOMPENSATOR EN IN ALLEN ABMESSUNGEN FABRIC EXPANSION JOINTS IN ALL DIMENSIONS Halle Stand 8 H1 Hall Booth 2018 YEARS JAHRE www.korema.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=