ACHEMA 2018

•••31 ••• Innovationen Ananas-Aroma und Erdbeerduft aus Biogas Forschungsprojekt „Optigär“: Moderne Anlagen für bioökonomisch wertvolle Chemikalien F eine Aromen nach Apfel, Ana- nas oder Erdbeere: Diese che- mischen Substanzen lassen sich aus Buttersäure herstellen. But- tersäure entsteht bisher meist in aufwendigen chemischen Verfah- ren. Biogasforscher der Univer- sität Hohenheim möchten nun diese und weitere Säuren aus der Biomasse moderner Biogasanla- gen gewinnen. Das Forschungs- projekt „Optigär“ sucht nach Möglichkeiten, wie die Säuren sich ökonomisch und ökologisch sinnvoll erzeugen und vermark- ten lassen. Biogas ist und bleibt der zentrale Wertstoff aus Biogasanlagen. Es entsteht in der Biomasse, dem sogenannten Biogassubtrat, wäh- rend der Vergärung im Biogasre- aktor. Dabei entstehen als Zwi- schenprodukte aber auch andere Stoffe – darunter hochwertige organische Säuren. Diese wollen die Biogasforscher der Universi- tät Hohenheim nun aus einer vor- geschalteten Stufe im Biogaspro- zess (sogenannte Hydrolysestufe) gewinnen und untersuchen, wie sie die Ausbeute steigern können. Im Projekt „Optigär“ stehen Car- bonsäuren wie Buttersäure im Fo- kus. Aus ihr lassen sich Ester her- stellen, die als fruchtige Duft- und Aromastoffe in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Futtermittelindus- trie dienen. „Die hochwertigen Säuren sind für die Entstehung des Biogases im Reaktor unerheb- lich“, erläutert Jörg Steinbrenner. Er betreut das Forschungsprojekt als Doktorrand an der Universi- tät Hohenheim. „Wir können sie daher aus dem Prozess heraus- ziehen und anderweitig nutzen.“ Bei derzeitigem weitgehend un- kontrollierten Ablauf der Hydro- lyse entstünden Säuren meist als Gemische. „Durch Steuerung der Abläufe, Regelung von pH-Wert und Temperatur, Zugabe oder Förderung von Reinkulturen kön- nen mehr der erwünschten Stof- fe gewonnen werden“, erklärt Steinbrenner. Die Abtrennung der wertbringenden Säuren erfolge über spezielle Membranen. „Wir setzen auf vergleichsweise einfa- che biochemische Verfahren mit nachwachsenden Rohstoffen. Sie sollen herkömmliche aufwendige- re Verfahren der Buttersäureer- zeugung mit fossilen Rohstoffen eines Tages nachhaltig ersetzen“, bekräftigt Dr. Hans Oechsner von der Landesanstalt für Agrartech- nik und Bioenergie der Universität Hohenheim. Biogasanlage der Universität Hohenheim auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ Foto: Universität Hohenheim / Oskar Eyb 11.-15. Juni 2018 Halle 9 / E31 SOLUTIONS IN TUBE FORMING & WELDING www.tube-tec.de Die TUBE-TEC Rohrverformungstechnik GmbH ist eines der weltweit füh- renden Unternehmen in der Rohrverformungs- und Rohrschweißtechnik. $OV OHLVWXQJVVWDUNHV ÁH[LEOHV XQG LQKDEHUJHIKUWHV )DPLOLHQXQWHUQHK- PHQ SURÀWLHUHQ XQVHUH .XQGHQ YRQ ÁDFKHQ +LHUDUFKLHQ XQG NXU]HQ (QW- VFKHLGXQJVZHJHQ VRZLH YRQ GHU NRQWLQXLHUOLFKHQ ,QYHVWLWLRQ LQ TXDOLÀ]LHU- tes Personal, Maschinentechnik und neue Verfahren. 'XUFK XQVHUH KRKH )HUWLJXQJVWLHIH PLW HLJHQHP :HUN]HXJEDX HLJHQHU %OHFKEHDUEHLWXQJ XQG GHU %HKHUUVFKXQJ DOOHU %LHJHYHUIDKUHQ LQ GHU .DO- WXPIRUPXQJ YRQ 5RKUHQ EHVLW]HQ ZLU KHXWH HLQH KHUDXVUDJHQGH 3RVLWLRQ EHL XQVHUHQ .XQGHQ XQG 3DUWQHUQ HIGH-QUALITY MADE IN GERMANY 78%( 7(& IHUWLJW KRFKNRPSOH[H HLQEDXIHUWLJH 6\VWHPH XQG .RPSRQHQWHQ ZLH ] % • Rohrbogen / Rohrbiegungen (Isometrien) • Rohrschlangensysteme / Doppelrohrschlangen • )ODFKVFKODQJHQ 6SLUDOHQ • Register / Systeme mit Casing • Rohrspools / Pigtails • .RPSRQHQWHQ IU GLH .UDIWZHUNVWHFKQLN • .RPSOHWWH 6FKZHL‰ %DXJUXSSHQ • :lUPHWDXVFKHU

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=