ACHEMA 2018
•••26••• Innovationen Halber Aufwand, gleicher Ertrag Jülicher und Erlanger Wissenschaftler vereinfachen Speicherung von Wasserstoff E in Verfahren, mit dem sich das Speichern von Wasserstoff stark vereinfachen lässt, haben Wissenschaftler des Forschungs- zentrums Jülich und der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg (FAU) entwickelt. Das neue Verfahren reduziert den technischen Aufwand für die chemische Bindung des Wasser- stoffs an organische Trägerflüs- sigkeiten: Statt wie bisher zwei Apparaten wird nun nur noch ein Apparat eingesetzt, der Be- und Entladung der Trägerflüssigkeit übernimmt. Ein zukünftiger in- dustrieller Einsatz des Verfahrens kann Kosten- und Energieauf- wand der Wasserstoffspeiche- rung bedeutend reduzieren. Um den Wasserstoff zu speichern und an den Ort zu transportie- ren, an dem er gebraucht wird, haben die Forscher ein spezielles Verfahren entwickelt: Eine orga- nische Trägerflüssigkeit („Liquid Organic Hydrogen Carrier“, kurz LOHC) kann mehr als 650 Liter Wasserstoff pro Liter binden und den chemisch gebundenen Was- serstoff sicher lagern und kos- tengünstig transportieren. „Die Wasserstoffspeicherung und -frei- setzung aus der Trägerflüssigkeit geschieht über eine umkehrbare chemische Reaktion“, erklärt For- scher Holger Jorschick. „Bisher war für jede Reaktionsrichtung ein spezieller Katalysator notwen- dig, da Druck und Temperatur der beiden Reaktionsschritte deut- lich unterschiedlich waren. Daher musste die LOHC-Beladung mit Wasserstoff und die Freisetzung des Wasserstoffs aus dem LOHC- Träger in zwei getrennten Reakti- onseinheiten stattfinden.“ Den Forschern ist es nun gelun- gen, einen Katalysator zu ent- wickeln, der Beladungs- und Entladungsreaktion bei gleicher Temperatur effizient beschleuni- gen kann. Nur durch Druckwech- sel kann mit diesem Katalysator in einem Apparat die Wasserstoff- speicherung und Wasserstoff- freisetzung erfolgen. Das bringt enorme Ersparnisse. Holger Jorschick, Experte für Chemische Reaktionstechnik, an der Laboranlage zur Chemi- schen Wasserstoffspeicherung in Erlangen-Nürnberg Foto: Forschungszentrum Jülich / C. Heßelmann =SYV ¿VWX GLSMWI JSV VSXEV] ERH W[MZIP NSMRXW Besuchen Sie uns in der Halle 9.0/Stand D34 und entdecken … Visit us in Hall 9.0/Booth D34 and discover … Am Steinheimer Tor 18 · 63450 Hanau (Germany) Phone +49 6181 92387-0 · Fax +49 6181 92387-20 info@haag-zeissler.com · www.haag-zeissler.com … INDUSTRY 4.0 Drehdurchführungen - Rotary Joints Rohrdrehgelenke - Swivel Joints Monitoring GUARD-TECH 4.0 und SENSORLAGER 4.0 Industrielle Prozessse Unternehmens-IT MONITORING ÜBERSETZER Drehdurchführungen - Rotary Joints Rohrdrehgelenke - Swivel Joints Die Digitalisierung verändert zusammen mit der Wirtschaft den gesamten Maschinenbau. HAAG+ZEISSLER Maschinenelemente GmbH stellt auf der ACHEMA 2018 zwei innovative NEUHEITEN in Sachen Monitoring vor. 1. GUARD-TECH 4.0 zur vorbeugenden Überwachung der Drainageleitung der Dreh- durchführung. 2. SENSORLAGER 4.0 zur Überwachung der Lebenszeit und der relativen Position der Drehdurchführung. In der heutigen digital vernetzten Zeit sind längere Stillstandzeiten überflüssig. Um die Produktionskette stets aktuell zu halten und die wichtigsten Ersatzteile auch außerhalb der geplanten Wartungsintervalle bereit zu halten, hat HAAG+ZEISSLER den GUARD-TECH 4.0 und das SENSORLAGER 4.0 – die Übersetzer zwischen Drehdurchführung und Unternehmens-IT – für Sie mit im Pro- duktportfolio. www.haag-zeissler.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzU=